
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022 » Topthemen
Topthemen der IKB
Um die Nachhaltigkeitsthemen für die IKB zu definieren, wurde eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Darin wurden verschiedenste Personenkreise dazu befragt, welche Nachhaltigkeitsthemen sie in der IKB wichtig finden. Als besonders bedeutsam wurden dabei folgende vier Topthemen auserkoren:
- Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit
- Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise
- Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Die IKB bekennt sich klar zum Klimaschutz. Daher erzeugt sie ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und will ihre Bäder, die Kläranlage, die Abfallwirtschaft und weitere Anlagen bis 2030 klimaneutral betreiben. Innovative Lösungen ermöglichen auch bei Kundenanlagen, CO₂ einzusparen. So tragen alle Geschäfts- und Servicebereiche zum Klimaschutz bei.
10.000 Energiebündel senken die Energiekosten
Immer mehr Menschen benötigen Beratung in Sachen Energie: Im Frühling 2023 eröffnete die IKB daher ein zweites Kundencenter. 2022 stellte sie tausende kostenlose Pakete mit Energiespargeräten zur Verfügung.
...Mehr Badegäste, weniger Erdgas
Sanierungsmaßnahmen, höhere Effizienz, mehr umweltfreundliche Energie: Die Bäder der IKB konnten ihren Erdgasverbrauch in den letzten sieben Jahren um über 65 Prozent reduzieren. Und es geht noch weiter.
Wärmewende: „Viele trauen den fossilen Energieträgern nicht mehr“
Die IKB treibt die Wärmewende voran und setzt auf regionale, regenerative Energie. Geschäftsbereichsleiter Ing. Bernhard Larcher erklärt, warum fossile Energie ein Ablaufdatum hat und die gesamte Lebensdauer von neuen Gaskesseln ...
Die IKB errichtet erstmals Grundwassernetze
Mit den Grundwassernetzen der IKB entsteht eine kommunale Infrastruktur, die in den kommenden Jahrzehnten umweltfreundliche Wärme und Kälte bereitstellen wird. Das erste Netz entsteht beim Haus der Musik.
Wasser, Sonne und Wind: immer mehr erneuerbare Energie in Innsbruck
Die IKB erzeugt umweltfreundlich Energie. Der Ökostrom stammt derzeit aus Wasserkraft und Photovoltaik. Wie die Stromerzeugung funktioniert und wie sich erneuerbare Energien in Innsbruck entwickeln, erfahren Sie im Podcast.
Wie Treibhausgase reduziert werden
Die IKB arbeitet intensiv daran, die eigenen Treibhausgase zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In unserem Podcast erfahren Sie, wie das in den Gebäuden, beim Fuhrpark ...
IKB-Strompreise weiter unter den günstigsten Österreichs
Die rasant gestiegenen Großhandelspreise zwingen die IKB dazu, im Juni 2023 die Strompreise zu erhöhen. Die Stromkostenbremse federt den Großteil der Anpassungen ab.
Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit
Um den hohen Versorgungsstandard zu sichern, werden Wasserleitungen, Kanäle, Internet- und Stromkabel sowie Kraftwerke und Anlagen in gutem Zustand gehalten und sukzessive ausgebaut. Die nötigen Investitionen werden nicht hintangehalten, um kurzfristig Gewinn zu maximieren. Wichtig ist auch, die Strom- und Wasserversorgung in Notfällen aufrechtzuerhalten.
So barrierefrei sind die IKB-Bäder
Können wirklich alle Menschen die Bäder der IKB problemlos nutzen? Der Vorsitzende des Behindertenbeirats Werner Pfeifer und IKB-Geschäftsbereichsleiter Mag. Ulrich Mayerhofer diskutieren die Barrierefreiheit der Schwimmanlagen und Saunen.
...Bestmöglich auf Blackout vorbereitet
Ein Blackout ist nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich. Die IKB bereitet sich daher in allen Geschäftsbereichen gewissenhaft auf einen längerfristigen Stromausfall vor. Auch jede und jeder Einzelne sollte sicherheitshalber einige ...
Drittes Rechenzentrum der IKB: Serverhousing im Trinkwasser-Hochbehälter
Auch als innovative IT-Dienstleisterin ist die IKB für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Dank eines dritten Rechenzentrums können bald noch mehr Tiroler Unternehmen regionales Serverhousing und Cloud-Computing nutzen.
Auf Verlässlichkeit gebaut: so funktioniert das Leitungsnetz
Baustellen sind oft unangenehm, aber extrem wichtig: Nur so kann die IKB sicherstellen, dass Wasser, Strom und Internet immer verlässlich fließt und das Abwasser abfließt. Wie eine Baustelle funktioniert, was ...
Trinkwasser aus der Nordkette für die nächsten Generationen
Das Innsbrucker Trinkwasser fließt direkt von der Nordkette in die Haushalte. Warum das quellfrische Wasser so wertvoll ist, wie es die IKB schafft, dass es völlig naturbelassen und dennoch hygienisch ...
Wie funktioniert ein nachhaltiges Schwimmbad?
In den Sommermonaten sind die Freibäder der IKB gut besucht – das Schwimmen macht Spaß, kühlt an heißen Tagen ab und erholt. Damit der Bade- und auch der winterliche Saunaspaß ...
Immer mehr Glasfaseranschlüsse in Innsbruck
Die IKB arbeitet laufend daran, die digitale Infrastruktur der Stadt Innsbruck zu verbessern. Dazu zählt auch der Ausbau des Glasfasernetzes, durch den blitzschnelles Internet für immer mehr Innsbruckerinnen und Innsbrucker ...
Naturschutz und die Anpassung an die Klimakrise
Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die Natur sind bereits spürbar und werden in Zukunft besonders den Alpenraum massiv treffen. Die IKB passt ihre Strategien an diese Veränderungen in der Natur an. Darüber hinaus ist aktiver Naturschutz ein zentrales Thema.
Mit dem Lastenrad zum Kundentermin
Der IKB-Installateur Faik Aliji ist beruflich viel in Innsbruck und Umgebung unterwegs. Am liebsten mit dem neuen Lastenrad. So muss er sich nicht bei der Parkplatzsuche ärgern und schont zugleich ...
Die IKB macht Innsbruck digital und smart
Die digitalen Projekte der IKB machen Innsbruck nachhaltiger und erhöhen die Lebensqualität. Ein Überblick über die wichtigsten Erfolge – von digitalen Wasserzählern bis zu Sensoren für Abfallbehälter.
...Spielerisch das Trinkwasser erforschen
Um das Innsbrucker Trinkwasser hautnah zu erleben, hat die IKB auch 2022 wieder rund 500 Volksschulkinder mit unserem Wasserschatz vertraut gemacht. In einem Schulprojekt gemeinsam mit dem Verein natopia erforschen ...
Öffentliche Beleuchtung, die die Umwelt schont
LED-Leuchten ist die modernste und effizienteste Methode, um Straßen und öffentliche Plätze zu beleuchten. Die IKB hat daher bereits ganz Innsbruck auf LED-Technik umgestellt. Wie damit die Lichtverschmutzung reduziert werden ...
Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Die IKB ist eine entscheidende Partnerin, um die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Innsbruck zu fördern. Zwei Kreisläufe gilt es zu schließen: Durch Recycling und Wiederverwertung sollen Materialien mehrfach genutzt werden. Darüber hinaus müssen die Materialströme in die Kreisläufe der Natur eingebettet werden, und es gilt, Material generell einzusparen, um die Kreisläufe zu entlasten.Bäder & Co: IKB setzt auf umweltfreundliche Reinigung
Wenn die IKB eine Leistung einkauft, achtet sie neben dem Preis auch auf die Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: unter anderem umweltfreundliche Putzmittel sowie ein Fuhrpark, der in einigen Jahren klimaneutral sein ...
Die Noamol-Box verlängert das Leben alter Gegenstände
Mit der neuen Noamol-Box können Tirolerinnen und Tiroler alte Gegenstände sammeln und wiederverwenden. Das reduziert den Ressourcenverbrauch, schafft Arbeitsplätze und ermöglicht nachhaltiges und leistbares Shopping.
„IKB-Erlebnistag Abwasser“: Sorgsam mit Wasser umgehen
Nur wer den Wert von Wasser schätzt und den Weg des Abwassers kennt, geht sorgfältig mit dieser wertvollen Ressource um. Die IKB investiert daher viel in die Bewusstseinsbildung.
Wie Abfalltrennung die Umwelt schont
Die IKB kümmert sich darum, dass der Innsbrucker Abfall gesammelt, sortiert und verwertet wird. Damit das möglich ist, ist aber vorweg eines von großer Bedeutung: Wir alle müssen unseren Abfall ...
Vom Abwasser zur ökologischen Wärme
Das Abwasser von Innsbruck und Umgebung fließt durch die Kläranlage Roßau, um dort gereinigt zu werden. Und die Anlage kann sogar noch mehr: Sie erzeugt ökologisch Wärme. Wie das geht, ...