
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022 » Topthemen » Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit » Wie funktioniert ein nachhaltiges Schwimmbad?
Wie funktioniert ein nachhaltiges Schwimmbad?
In den Sommermonaten sind die Freibäder der IKB gut besucht – das Schwimmen macht Spaß, kühlt an heißen Tagen ab und erholt. Damit der Bade- und auch der winterliche Saunaspaß unsere Umwelt nicht unnötig belasten, werden die Bäder der IKB immer nachhaltiger. Wie ein nachhaltiges Bad funktioniert, hören Sie im Podcast.
Wie wird das Wasser im Schwimmbad warm und wie geht das nachhaltig?
In dieser Folge von „Erklär’s mir kinderleicht“, dem Podcast der IKB, erläutern Ulrich Mayerhofer und Michaela Rossmann wie ein Schwimmbad funktioniert, welche Technik dahintersteckt und wie dabei umweltfreundliche Energie zum Einsatz kommt.

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Ob Freibad, Hallenbad oder Sauna: Sie alle geben viel Energie und verbreiten gute Laune. Um ein Bad zu betreiben, ist aber auch viel Energie nötig. Die Becken werden geheizt und das Wasser ist ständig in Bewegung, um hygienisch sauber zu bleiben. Dazu wird es gepumpt und gefiltert. Auch außerhalb der Schwimmbecken werden Wärme und Strom benötigt: In den Duschen fließt warmes Wasser, die Saunakabinen werden angenehm aufgeheizt, das Licht ist hell, der Boden wird mehrmals pro Tag gesäubert.
Um all das zu gewährleisten und zugleich die Umwelt zu schonen, führt die IKB laufend Sanierungsmaßnahmen durch, erhöht die Effizienz und setzt mehr umweltfreundliche Energie ein. Dadurch konnte sie ihren Erdgasverbrauch in den letzten sieben Jahren um über 65 Prozent reduzieren. Wie das geht und wie ein Schwimmbad funktioniert, erklären wir in unserer Podcast-Folge.






Der IKB-Podcast
„Erklär’s mir kinderleicht – der Podcast der IKB“ erklärt komplexe Themen rund um die IKB auf kinderleichte und verständliche Weise. Unsere Expert:innen bringen wichtige kommunale und nachhaltige Themen auf den Punkt. Wie funktioniert ein nachhaltiges Schwimmbad? Was ist eigentlich Glasfaser? Warum wird Müll getrennt? Das und noch viel mehr erfragt der 8-jährige Kilian und bekommt spannende Antworten.
Weitere Artikel zum Thema
Wie Treibhausgase reduziert werden
Die IKB arbeitet intensiv daran, die eigenen Treibhausgase zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In unserem Podcast erfahren Sie, wie das in den Gebäuden, beim Fuhrpark ...
Geschäftsbereich Bäder
Spaß, Sport und Erholung sind die Bedürfnisse der Gäste, um die sich die IKB in den Innsbrucker Bädern kümmert. Neben den drei Hallenbädern in der Höttinger Au, der Amraser Straße ...
Bäder & Co: IKB setzt auf umweltfreundliche Reinigung
Wenn die IKB eine Leistung einkauft, achtet sie neben dem Preis auch auf die Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: unter anderem umweltfreundliche Putzmittel sowie ein Fuhrpark, der in einigen Jahren klimaneutral sein ...
So barrierefrei sind die IKB-Bäder
Können wirklich alle Menschen die Bäder der IKB problemlos nutzen? Der Vorsitzende des Behindertenbeirats Werner Pfeifer und IKB-Geschäftsbereichsleiter Mag. Ulrich Mayerhofer diskutieren die Barrierefreiheit der Schwimmanlagen und Saunen.
...Meine sichere Arbeitgeberin.
Auch Sie wollen an nachhaltigen Projekten arbeiten, die die großen Themen unserer Zeit im Fokus haben? Informieren Sie sich jetzt zu freien Stellen bei der IKB.