2024_IKB_GRIIndex

GRI-Index

Die IKB berücksichtigt in ihrer Berichterstattung die Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Damit hält sie sich an eine bewährte, globale Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie verdeutlicht somit ihr Engagement in ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereichen und berichtet transparent darüber.

Die in diesem GRI-Index genannten Informationen werden für den Zeitraum von 1. Jänner bis 31. Dezember 2024 unter Bezugnahme auf die Standards der Global Reporting Intitiative berichtet. Es wurden die „GRI 1: Grundlagen 2021″ verwendet.

GRI-StandardAngabeVerlinkungAnmerkung
Allgemeines   
GRI 1: Foundation 2021Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-StandardsGRI-Index 
 Wesentliche Themen nachhaltiger Entwicklung 
 GRI-InhaltsindexGRI-Index 
GRI 2: General Disclosures 20212-1 OrganisationsprofilImpressum 
2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werdenImpressumIKB ohne Beteiligungen und Tochtergesellschaften.
2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und KontaktstelleImpressumJährlicher Berichtszyklus gemeinsam mit Geschäftsbericht.
2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen Es wurden keine Änderungen der Kennzahlen zum Vorjahr vorgenommen. Ebenso fanden keine Neudarstellungen von Informationen statt.
2-5 Externe PrüfungGRI-IndexDer Bericht wird nicht extern geprüft.
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere GeschäftsbeziehungenGesellschaftszweck, Unternehmensgegenstand und NachhaltigkeitWesentliche Beschaffungsbereiche der IKB sind: Bauleistungen, technische Anlagen (z.B. Trafos, Wärmepumpen, sonstige Maschinen), Hilfsmaterialien (z.B. Kabel, Rohre), Rohstoffe für Anlagen (z.B. Chemikalien), Stromzukauf und Dienstleistungen (Abfallbehandlung, Planungen, Instandhaltung)
2-7 AngestellteÜber die Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft 
Nachhaltigkeit in der IKB
2-8 Mitarbeiter, die keine Angestellten sindGRI-IndexLeiharbeitskräfte werden in der IKB nur in geringfügigen Maß eingestellt.
2-9 Führungsstruktur und ZusammensetzungOrgane der Gesellschaft und Governance 
2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der AuswirkungenNachhaltige Entwicklung managen 
2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige EntwicklungVorstandsinterview 
2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und InteressengruppenMitgliedschaften 
2-29 Ansatz für die Einbindung von StakeholdernWesentliche Themen nachhaltiger Entwicklung  
Nachhaltigkeit in der IKB 
  
2-30 TarifverträgeGRI-Index100 % erfasst.
GRI G4 Electric Utilities Sector Disclosures 2014EU 1 Installierte Kapazitäten nach EnergieträgernGeschäftsbereich Strom-Erzeugung 
EU 2 StromproduktionGeschäftsbereich Strom-Erzeugung  
Nachhaltigkeit in der IKB 
GRI-Standard Angabe Verlinkung Anmerkung
Allgemeines      
GRI 3: Material Topics 2021 3-1 Prozedere zur Bestimmung wesentlicher Themen Wesentliche Themen nachhaltiger Entwicklung  
  3-2 Liste der wesentlichen Themen Wesentliche Themen nachhaltiger Entwicklung  
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Topthemen der IKB  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI 302: Energie 2016 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation Nachhaltigkeit in der IKB  
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation Geschäftsbereich Energieservices  
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs Nachhaltigkeit in der IKB  
Geschäftsbereich Bäder  
GRI 305: Emissionen 2016 305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) Corporate Carbon Footprint  
305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) Corporate Carbon Footprint  
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) Corporate Carbon Footprint  
305-5 Senkung der THG-Emissionen Von der Turbine bis zur Steckdose  
Auf dem Weg zu weniger Treibhausgasemissionen  
Langfristiger Erhalt der Infrastruktur & Versorgungssicherheit      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Ressourcen und Kreislaufwirtschaft  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB  
GRI 203: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen 2016 203-1 Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen Jahresabschluss  
IKB sichert Innsbrucks Trinkwasserversorgung für Jahrzehnte
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage
IKB erneut unter den Top-5-Glasfaseranbieter:innen in Österreich
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 303-1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource Nachhaltigkeit in der IKB  
Geschäftsbereich Wasser
GRI G4 Electric Utilities Sector Disclosures 2014 EU 27 Abschaltungen wegen Nichtbezahlung Nachhaltigkeit in der IKB  
  EU 29 Durchschnittliche Ausfallsdauer in Minuten Jahresabschluss  
Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI 304: Biodiversität 2016 304-2 Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität cool-INN: ein preisgekröntes Konzept gegen die Hitze  
 
Frühjahrsputz am Innufer: 2,9 Tonnen Müll gesammelt
Ressourcen/Kreislaufwirtschaft      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Ressourcen und Kreislaufwirtschaft  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI 301: Materialien 2016 301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen Geschäftsbereich Abwasser  
GRI 306: Abfall 2020 306-3 Angefallener Abfall 2018 Geschäftsbereich Abfall  
Gesundheit & Sicherheit      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Nachhaltigkeit in der IKB  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018 403-1 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Nachhaltigkeit in der IKB  
403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen Nachhaltigkeit in der IKB  
403-3 Arbeitsmedizinische Dienste GRI-Index  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
403-4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz GRI-Index  
403-5 Schulung der Arbeitnehmer im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Nachhaltigkeit in der IKB  
 
 
403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter Nachhaltigkeit in der IKB  
 
 
 
 
403-7 Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz GRI-Index Für die Mitarbeiter:innen von beauftragten Bauunternehmen treten wesentliche Risiken vor allem im Baustellenbereich auf. Auf Baustellen werden externe Bauaufsichten eingesetzt, welche die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften kontrollieren. Darüber hinaus werden Baufirmen unmittelbar durch die IKB aufmerksam gemacht, falls unsichere Handlungen und Praktiken beobachtet werden.
403-8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind Nachhaltigkeit in der IKB  
403-9 Arbeitsbezogene Verletzungen Nachhaltigkeit in der IKB Als arbeitsbedingte Gefahren mit hohem Verletzungsrisiko wurden in der IKB die Behältermanipulation der AAS sowie das Arbeiten unter Spannung identifiziert.
Leistbarkeit & Kundenzufriedenheit      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Nachhaltigkeit in der IKB  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016 417-1 Anforderungen für Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung Geschäftsbereich Strom-Vertrieb  
Regionaler Wirtschaftsfaktor      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Nachhaltigkeit in der IKB  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB  
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert Gewinn- und Verlustrechnung  
  201-4 Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand IKB_Jahresabschluss_2024_Auf-einen-Blick.pdf  
GRI G4 Electric Utilities Sector Disclosures 2014 EU 12 Verluste im Übertragungs- und Wärmenetz Geschäftsbereich Strom-Netz  
GRI 413: Lokale Gemeinschaft 2016 413-1 Geschäftsstandorte mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen Nachhaltigkeit in der IKB  
Nachhaltige Innovationen bei Produkten und Prozessen      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Nachhaltige Entwicklung managen  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI-Standard Angabe Verlinkung Anmerkung
Aus- und Weiterbildung      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Nachhaltigkeit in der IKB  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 404-1 Durchschnittliche Anzahl von Schulungsstunden pro Jahr und Mitarbeiter Jahresabschluss  
  404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe Nachhaltigkeitsprogramm der IKB  
Ethische Unternehmensführung & Korruptionsprävention      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Nachhaltigkeit in der IKB  
Nachhaltigkeitsprogramm der IKB
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016 205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen Nachhaltigkeit in der IKB  
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 206-1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung Nachhaltigkeit in der IKB  
GRI 418: Sicherheit von Kundendaten 2016 418-1 Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten Nachhaltigkeit in der IKB  
Nachhaltige Beschaffung      
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management der wesentlichen Themen Nachhaltigkeitsprogramm der IKB  
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016 204-1 Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten Nachhaltigkeit in der IKB