Die IKB verschenkte 10.000 Energiebündel mit praktischen Hilfsmitteln zum Energiesparen. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Aktion in Innsbruck!
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 » Nachhaltigkeit » Themen der nachhaltigen Entwicklung
Seit 2011 veröffentlicht die IKB einen integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht, seit dem Bericht 2022 erstmals digital. Der Bericht für das Geschäftsjahr 2024 wurde unter Bezugnahme auf die internationalen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist es erforderlich, die wesentlichen Themen für die Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Regionalwirtschaft zu identifizieren.
Neben externen Anspruchsgruppen wie Eigentümerinnen und Eigentümern, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern wurden in die Analyse auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden und befragt. Sie alle konnten bekunden, wie wichtig sie das Engagement der IKB im jeweiligen Themenbereich einstufen. Als besonders bedeutsam wurden dabei folgende Topthemen auserkoren. Die IKB-Geschäfts- und -Servicebereiche tragen alle auf unterschiedliche Weise zur Entwicklung dieser Topthemen bei.
Topthemen aus der Wesentlichkeitsanalyse
Die Wesentlichkeitsanalyse identifiziert die zentralen Themen nachhaltiger Entwicklung und wurde 2019 für die IKB aktualisiert. In die Analyse wurden sowohl externe Anspruchsgruppen als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB eingebunden. So wurden die Nachhaltigkeitsthemen im Vorfeld von einem Kernteam entlang der Wertschöpfungskette der IKB identifiziert. 17 Nachhaltigkeitsthemen wurden identifiziert und in einem zweiten Schritt im Rahmen eines Workshops im Juni 2019 von den rund 20 IKB-Nachhaltigkeitsbeauftragten unter Maßgabe der ökologischen und sozialen Auswirkungen bewertet. Diese Nachhaltigkeitsthemen betreffen die gesamte IKB und sind in der folgenden Grafik dargestellt.
Ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sind entlang der horizontalen Achse ersichtlich. Eine „hohe Auswirkung“ eines Themas ergibt sich dann, wenn ein starker Effekt entweder im Umwelt- oder im Sozialbereich gegeben ist und wenn viele Bereiche und Abteilungen der IKB einen Einfluss auf dieses Thema haben.
In einer Onlinebefragung wurden neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch externe Personen befragt, welche Nachhaltigkeitsthemen aus ihrer Sicht eine hohe Relevanz für die IKB haben und wo somit auch die größten Erwartungen an die IKB liegen. Es wurden mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Anspruchsgruppen erreicht. Befragt wurden Eigentümer:innen, Mitarbeiter:innen, Privatkund:innen, Businesskund:innen, Geschäftspartner:innen und Vertreter:innen der allgemeinen Öffentlichkeit. Besonders hoch war der Rücklauf mit 60 Prozent und mehr bei den Anspruchsgruppen Öffentlichkeit und Businesskund:innen. Aber auch das Interesse der Geschäftspartner:innen sowie der Mitarbeiter:innen kann mit über 30 Prozent als hoch eingestuft werden. Die genaue Fragestellung zu jedem einzelnen Thema dabei war: „Wie wichtig ist Ihnen das Engagement der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG zu diesem Thema?“ Welche Relevanz die verschiedenen Themen für die Anspruchsgruppen haben, ist entlang der vertikalen Achse ersichtlich.
Bei dieser Onlinebefragung wurden den Teilnehmer:innen zu jedem Thema Beschreibungen zur Verfügung gestellt, um eine einheitliche Sicht zu gewährleisten. Manche Themen wurden nach der Befragung im Verlauf des Wesentlichkeitsprozesses zusammengefasst oder geringfügig in der Formulierung angepasst. Dies betrifft etwa das Thema „Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise“, bei dem der Aspekt der Adaption an die neuen Naturbedingungen, die mit der Klimakrise einhergehen, zusätzlich hervorgehoben wurde. Die Bedeutung dieser notwendigen Anpassungen wurde im Zuge der Arbeit an neuen Nachhaltigkeitszielen deutlich. Die Vermeidung von Problemstoffen ist im Naturschutz enthalten, weshalb entschieden wurde, diese nicht mehr im Thementitel gesondert anzuführen. 2020 wurden auch die Themen „Energieeffizienz in der IKB“, „Energieeffizienz bei Kundinnen und Kunden“ sowie „Erneuerbare Energie“ zu dem Thema „Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ zusammengefasst.
Sämtliche in der Wesentlichkeitsmatrix abgebildete Themen werden im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht behandelt. „Topnachhaltigkeitsthemen“ sind solche, die hohe Bewertungen sowohl von den Anspruchsgruppen als auch bezüglich ihrer Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft erhalten haben und die vom Vorstand als solche definiert wurden. Sie wurden im Zuge der neuen Nachhaltigkeitsstrategie mit Nachhaltigkeitszielen hinterlegt. „Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen“ liegen im Mittelfeld der Bewertung. Sie werden mit Maßnahmen hinterlegt. „Weitere Nachhaltigkeitsthemen“ sind ebenfalls von Relevanz für die IKB. Auch sie finden sich in diesem Bericht wieder und sind mit Maßnahmen hinterlegt.
Über einige ausgewählte Themen aus unseren Top-Nachhaltigkeitsthemen haben wir 2024 ausführlich berichtet:
Die IKB verschenkte 10.000 Energiebündel mit praktischen Hilfsmitteln zum Energiesparen. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Aktion in Innsbruck!
Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese ...
Die IKB baut und betreibt seit 2016 Grundwassernetze in Innsbruck, die den thermischen Heiz- und Kühlbedarf für eine Vielzahl von Gebäuden bereitstellen. Wie dieser nachhaltige Nutzungskreislauf funktioniert, erklärt IKB-Mitarbeiter Moritz ...
Die IKB nahm den neu gebauten Trinkwasserstollen in Mühlau in Betrieb und sicherte so Innsbrucks Trinkwasserversorgung für Jahrzehnte. Erfahren Sie mehr über den neuen Stollen!
Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das ...
IKB erneut unter den Top-5-Glasfaseranbieter:innen in Österreich GRI 203-1 Ein leistungsstarkes Glasfasernetz, das laufend erweitert wird und den Innsbrucker:innen blitzschnelles Internet liefert: Damit zeichnet sich das Internetangebot der IKB aus. ...
Die IKB setzt auf Nachhaltigkeit und ersetzte alte Gaskessel in der Richard-Berger-Straße durch eine moderne Biomasseanlage. Damit reduziert sie CO₂-Emissionen und optimiert die Energieeffizienz.
Erfahren Sie, wie die IKB die Abfallentsorgung in Innsbruck mit modernen Unterflursammelsystemen effizienter und nachhaltiger gestaltet.
Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die ...
Die IKB verstärkte ihr Energieberatungsteam, um den Innsbrucker:innen beim Stromsparen zu helfen. Lesen Sie mehr und lassen auch Sie sich kostenlos beraten!
cool-INN: ein preisgekröntes Konzept gegen die Hitze GRI 304-2 Beim „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ wurde das Projekt cool-INN im Innsbrucker Messepark in der Kategorie „Hitze“ mit dem zweiten ...
Smart-Meter-Umstellung auf der Zielgeraden Die Umstellung auf digitale Stromzähler in Innsbruck ist nahezu abgeschlossen. Die IKB hat im Herbst 2024 bereits 95 Prozent der alten analogen Zähler durch moderne Smart ...
So sparen die IKB-Bäder Energie: Ein gigantischer Pufferspeicher liefert Heizwärme aus Stromüberschuss. In den Becken und Schwimmhallen wird die Wärme durch Filter und Lüftungen im Kreislauf gehalten.
...Frühjahrsputz am Innufer: 2,9 Tonnen Müll gesammelt GRI 304-2 IKB und Innsbruck Marketing veranstalteten im April 2024 gemeinsam erneut die Innuferreinigung und das Umweltfest am Marktplatz – ein großes Fest ...
Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in ...
Die Trinkpass-Aktion 2024 begeisterte Innsbrucker Volksschulkinder für das Thema Wasser. Über 600 Kinder nahmen teil – die IKB prämierte einen Siegerbeitrag. Erfahren Sie mehr über die Aktion.
Nachhaltigkeit und Inklusion: IKB und Lebenshilfe Tirol arbeiten zusammen Gemeinsam bereiten die IKB und die Lebenshilfe Tirol gebrauchte Modems auf und tragen so dazu bei, diese länger im Kreislauf zu ...
Damit Abfallrecycling funktioniert, müssen die Dinge, die im Müll landen, sorgfältig getrennt werden. Dreh- und Angelpunkt für die Wiederverwertung ist der IKB-Recyclinghof in der Roßau. Was passiert dort genau? Und ...
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein E-Mail!
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein
E-Mail!