
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 » Geschäftsbereiche der IKB » Geschäftsbereich Energieservices
Geschäftsbereich Energieservices
Die Welt befindet sich mitten im Energiewandel – weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. In diesem Wandel ist die IKB eine kompetente Partnerin. Sie kümmert sich um alle Fragen rund um innovative, erneuerbare Energielösungen, deren Förderung und Umsetzung.
Die IKB unterstützt mit innovativen Energiekonzepten ihre Kund:innen dabei, Wärme, Kälte und Strom sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich zu erzeugen. Im Jahr 2024 wurden bereits 51 Prozent der benötigten Wärme in Kundenanlagen aus erneuerbaren Quellen wie Umweltwärme, Hackgut, Pellets und Solarenergie gewonnen. 2023 lag der Anteil der Wärme aus erneuerbaren Quellen noch bei 47 Prozent, wodurch eine deutliche Steigerung gelang. Um diesen Anteil weiter zu steigern, investiert die IKB etwa in den Ausbau umweltfreundlicher Grundwassernetze, auch eine weitere Photovoltaikanlage wurde in Betrieb genommen.
Bei allen Kund:innen wird geprüft, ob sich die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eignet, um maßgeschneiderte Lösungen für eine ökologische und ökonomische Versorgung zu entwickeln. Unser Engagement für erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken unterstreicht unsere Rolle als verantwortungsbewusste Partnerin im Energiewandel.
der IKB-Anlagen erzeugen Wärme aus erneuerbarer Primärenergie.
Zusätzliche Fernwärme- und Großanlagen
Trotz eines wärmeren Winters nahm die abgerechnete Energiemenge 2024 um 4,7 Prozent zu. Das liegt vor allem an den zusätzlichen Fernwärme- und Großanlagen, die seit 2024 von der IKB betrieben werden: Dazu zählen etwa die Grundwasseranlage im neuen Gebäude der Tiroler Versicherung sowie die Fernwärmeanlage der Tyrolia, der Ärztekammer und der Neuen Heimat Tirol. Die Gesamtanzahl der Anlagen sank zwar von 519 auf 456 (-12,1 Prozent), bei vielen dieser ausgeschiedenen Anlagen handelt es sich aber um kleine Gasanlagen, die nach dem ausgelaufenen Contracting-Vertrag nun in den Besitz der Kund:innen übergingen. Stärker ins Gewicht fielen die erwähnten Großanlagen, die den Energieverbrauch insgesamt steigen ließen.
Generell ist in Innsbruck ein steigendes Interesse an Fernwärme erkennbar, die von der TIGAS laufend ausgebaut und von der IKB in Innsbruck vertrieben wird. Die Summe aktiver Fernwärmeanlagen stieg auch dieses Jahr wieder um 41,4 Prozent von 128 auf 181 Anlagen.
Mehr Wärme aus erneuerbaren Quellen
Im Vergleich zum Vorjahr wurde 2024 bei Anlagen im Besitz der IKB weniger Gas verbraucht, auch Heizöl konnte nochmal reduziert werden. Die betroffenen Anlagen gingen in den Besitz der Kund:innen über.
- Der gesunkene Pelletsverbrauch ist auf eine natürliche Schwankung zurückzuführen.
- Auch Hackschnitzel wurden weniger verbraucht (-0,6 Prozent). Obwohl hier mehr Anlagen in Betrieb waren als noch im Vorjahr, konnte durch den wärmeren Winter 2024 kein Wachstum verzeichnet werden.
- Für Photovoltaikanlagen entwickelt die IKB maßgeschneiderte Lösungen für die Kund:innen, damit diese auf ihren eigenen Dächern und Fassaden mehr Sonnenstrom erzeugen können. 2024 wurde eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, wodurch die Anzahl der aktiven Anlagen auf 42 anstieg. So konnten 1.214.138 Kilowattstunden an Sonnenstrom produziert werden, das sind um 16,5 Prozent mehr als im Vorjahr – trotz verminderter Sonneneinstrahlung.
- Die Wärmeproduktion aus der Kraft der Sonne, also über Solaranlagen, nahm hingegen 2024 weiter etwas ab. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass auch in diesem Jahr eine größere Anlage in den Besitz des Kunden überging.
- Der Verbrauch von Propangas sank 2024 erneut um 9,1 Prozent: Bei einem Großkunden hängt der Verbrauch stark von der Produktion ab. Zusätzlich gibt die Deponie im Ahrental derzeit ausreichend Methan ab, weshalb kein Propangas zugemischt werden muss, um Strom und Wärme zu erzeugen.
- Der Stromverbrauch stieg auch 2024 um 8,7 Prozent weiter. Das ist vor allem auf die neuangeschlossenen Grundwassernetze und den Betrieb der zugehörigen Wärmepumpen zurückzuführen. Die Integration neuer Technologien und Infrastrukturen für die Energieversorgung ist für die IKB enorm wichtig.
Energieservices in Zahlen
Primärenergieverbrauch der Profianlagen 2024 (in Megawattstunden)
Anzahl der PV-Anlagen
Energieservices in Zahlen
Primärenergieverbrauch der Profianlagen 2024 (in Megawattstunden)
Anzahl der PV-Anlagen
Kennzahlen im Detail
Aktuelle Themen und Projekte
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage
Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das ...
Von der Turbine bis zur Steckdose
Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese ...
Vom „Überschuss“ zur wertvollen Wärme
So sparen die IKB-Bäder Energie: Ein gigantischer Pufferspeicher liefert Heizwärme aus Stromüberschuss. In den Becken und Schwimmhallen wird die Wärme durch Filter und Lüftungen im Kreislauf gehalten.
...Umstellung auf umweltfreundliche Energie: neue Biomasseanlage in Innsbruck
Die IKB setzt auf Nachhaltigkeit und ersetzte alte Gaskessel in der Richard-Berger-Straße durch eine moderne Biomasseanlage. Damit reduziert sie CO₂-Emissionen und optimiert die Energieeffizienz.
Alles im Fluss
Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die ...
Grundwasser: „Eine wirklich lokale Ressource“
Die IKB baut und betreibt seit 2016 Grundwassernetze in Innsbruck, die den thermischen Heiz- und Kühlbedarf für eine Vielzahl von Gebäuden bereitstellen. Wie dieser nachhaltige Nutzungskreislauf funktioniert, erklärt IKB-Mitarbeiter Moritz ...