
Startseite » Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise » Innsbrucker Kinder erforschen die Welt des Wassers
Innsbrucker Kinder erforschen die Welt des Wassers
Ein Schulprojekt von IKB und natopia fördert Umweltbewusstsein und vermittelt Wissen rund um die Wasserversorgung.
Im Rahmen eines mehrjährigen Bildungsprogramms beschäftigen sich jedes Jahr rund 350 Volksschulkinder aus Innsbruck mit dem Thema Wasser. Durch eine Kooperation zwischen der IKB und dem Verein natopia erleben sie die Bedeutung unseres Trinkwassers hautnah – durch Experimente, Exkursionen und eigene Forschungsprojekte.

Forschung im Klassenzimmer und in der Natur
Die Kinder beobachten Kleinstlebewesen im Mühlauer Fuchsloch, simulieren die Trinkwasserversorgung von Innsbruck und besuchen das Trinkwasserkraftwerk Mühlau. In der vierten Klasse führen sie ein eigenes Forschungsprojekt durch. Die Volksschule Pradl Leitgeb 2 präsentierte im April 2025 ihre Ergebnisse zu den beiden Fragen „Wonach schmeckt Wasser?“ und „Warum schwitzen wir?“.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Verein natopia begleitet das Projekt mit naturpädagogischer Expertise. Seit fast 25 Jahren engagiert er sich für Umweltbildung in Tirol und hat bereits über 200.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Ziel ist es, ökologische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und die Begeisterung für die Natur zu fördern.

Mehr zu den IKB-Kreisläufen
Aus Abwärme wird Nutzwärme: So heizt das Umspannwerk die IKB-Zentrale
Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in ...
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage
Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das ...
Von der Turbine bis zur Steckdose
Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese ...
Vom „Überschuss“ zur wertvollen Wärme
So sparen die IKB-Bäder Energie: Ein gigantischer Pufferspeicher liefert Heizwärme aus Stromüberschuss. In den Becken und Schwimmhallen wird die Wärme durch Filter und Lüftungen im Kreislauf gehalten.
...Recycling von der Weinflasche zum Trinkglas
Damit Abfallrecycling funktioniert, müssen die Dinge, die im Müll landen, sorgfältig getrennt werden. Dreh- und Angelpunkt für die Wiederverwertung ist der IKB-Recyclinghof in der Roßau. Was passiert dort genau? Und ...
Alles im Fluss
Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die ...
Grundwasser: „Eine wirklich lokale Ressource“
Die IKB baut und betreibt seit 2016 Grundwassernetze in Innsbruck, die den thermischen Heiz- und Kühlbedarf für eine Vielzahl von Gebäuden bereitstellen. Wie dieser nachhaltige Nutzungskreislauf funktioniert, erklärt IKB-Mitarbeiter Moritz ...