Startseite » Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit » Ein Kraftwerk wird zum Klassenzimmer
Ein Kraftwerk wird zum Klassenzimmer
Wie kann ein Kraftwerk nicht nur Strom liefern, sondern auch ein Zeichen für Umweltbildung und Gemeinschaft setzen? Die Antwort gibt ein besonderes Projekt am IKB-Kraftwerk Mühlau 2.
Gemeinsam mit dem Verein natopia und der Volksschule Mühlau hat die IKB im Oktober 2025 eine kreative Aktion durchgeführt: Kinder der vierten Klasse haben das Kraftwerk mit bunten Wasserinsekten bemalt. Die Ursprungsidee kam von IKB-Mitarbeiter Jan Kröll aus dem Bereich Wasser: Er wollte ein IKB-Gebäude zum Thema Wasser künstlerisch gestalten. Mit Unterstützung von Daniel Ebner aus dem Bereich Strom-Erzeugung wurde daraus ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Lernen mit allen Sinnen
Im Rahmen des mehrjährigen Bildungsprogramms „Unser Innsbrucker Wasser“ von natopia und der IKB lernen die Kinder viel über die Tierwelt im Bach. Dieses Wissen durften sie nun künstlerisch umsetzen: Unter Anleitung der Künstlerinnen Lisa und Josefa malten sie mit großer Begeisterung fünf heimische Wasserinsekten, die zuvor skizziert worden waren. Die Namen der Tiere wurden ebenfalls ergänzt, damit alle Spaziergängerinnen und Spaziergänger, die am Kraftwerk vorbeikommen, etwas dazulernen können.
Zum Abschluss hinterließen die Kinder einen Handabdruck auf der Mauer – ein Zeichen für ihre Beteiligung und den Stolz auf das Geschaffene. Als kleines Dankeschön gab es Becherlupen, mit denen sie künftig selbst kleine Wasserbewohner erforschen können.
Farben mit Botschaft
Mit der künstlerischen Gestaltung und der neuen Beschilderung setzt die IKB ein sichtbares Zeichen gegen unerwünschte Graffitis und fördert bewusstes Lernen im öffentlichen Raum. Ein Projekt, das zeigt: Nachhaltigkeit beginnt dort, wo Menschen gemeinsam gestalten.







Mehr zu den IKB-Kreisläufen
Aus Abwärme wird Nutzwärme: So heizt das Umspannwerk die IKB-Zentrale
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage
Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das ...
Von der Turbine bis zur Steckdose
Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese ...
Vom „Überschuss“ zur wertvollen Wärme
So sparen die IKB-Bäder Energie: Ein gigantischer Pufferspeicher liefert Heizwärme aus Stromüberschuss. In den Becken und Schwimmhallen wird die Wärme durch Filter und Lüftungen im Kreislauf gehalten.
...Recycling von der Weinflasche zum Trinkglas
Damit Abfallrecycling funktioniert, müssen die Dinge, die im Müll landen, sorgfältig getrennt werden. Dreh- und Angelpunkt für die Wiederverwertung ist der IKB-Recyclinghof in der Roßau. Was passiert dort genau? Und ...
Alles im Fluss
Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die ...
Grundwasser: „Eine wirklich lokale Ressource“
Die IKB baut und betreibt seit 2016 Grundwassernetze in Innsbruck, die den thermischen Heiz- und Kühlbedarf für eine Vielzahl von Gebäuden bereitstellen. Wie dieser nachhaltige Nutzungskreislauf funktioniert, erklärt IKB-Mitarbeiter Moritz ...






