Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage

Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das Abwasser zur ökologischen Ressource – und heizt unter anderem das Hallenbad Olympisches Dorf.
cool-INN: ein preisgekröntes Konzept gegen die Hitze

cool-INN: ein preisgekröntes Konzept gegen die Hitze GRI 304-2 Beim „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ wurde das Projekt cool-INN im Innsbrucker Messepark in der Kategorie „Hitze“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Eingereicht haben die Stadt Innsbruck und die IKB. Der Klimawandel stellt städtische Regionen vor große Herausforderungen. Besonders im Sommer steigen die Temperaturen in […]
Alles im Fluss

Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die IKB nützt dabei alle Kraft der Natur. Wir zeigen wo und wie.
Neue Abwasserleitung vom Stubaital bis nach Innsbruck

Die IKB baut derzeit einen Abwasserkanal von Fulpmes bis Innsbruck. Für vier Gemeinden im Stubaital bringt das eine sorgenfreie Abwasserreinigung am Stand der Technik. Gleichzeitig werden ein Lichtwellenleiter für schnelles Internet, abschnittsweise Wasser- und Stromleitungen sowie durch den Tourismusverband Stubai Tirol ein neuer Radweg errichtet.
IKB-Infrastruktur: stark genug für extreme Unwetter

Die beginnende Klimakrise führt zu mehr Starkregenereignissen, die Gefahr von Hochwasser steigt. Die IKB bereitet ihre Infrastruktur darauf vor, um Innsbruck weiter sicher versorgen zu können.
IKB-Blumenwiesen zweifach ausgezeichnet

Sie sind ein Schlemmerbuffet für heimische Insekten: die IKB-Blumenwiesen. Um die Artenvielfalt in Tirol zu fördern, werden betriebseigene Flächen naturnah bewirtschaftet. 2023 wurde das Projekt zweifach ausgezeichnet.
„IKB-Erlebnistag Abwasser“: Sorgsam mit Wasser umgehen

Nur wer den Wert von Wasser schätzt und den Weg des Abwassers kennt, geht sorgfältig mit dieser wertvollen Ressource um. Die IKB investiert daher viel in die Bewusstseinsbildung.
Bestmöglich auf Blackout vorbereitet

Ein Blackout ist nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich. Die IKB bereitet sich daher in allen Geschäftsbereichen gewissenhaft auf einen längerfristigen Stromausfall vor. Auch jede und jeder Einzelne sollte sicherheitshalber einige Vorsorgemaßnahmen treffen.
Auf Verlässlichkeit gebaut: so funktioniert das Leitungsnetz

Baustellen sind oft unangenehm, aber extrem wichtig: Nur so kann die IKB sicherstellen, dass Wasser, Strom und Internet immer verlässlich fließt und das Abwasser abfließt. Wie eine Baustelle funktioniert, was alles im Innsbrucker Untergrund versteckt ist und warum Baustellen so wichtig sind, hören Sie im Podcast.
Vom Abwasser zur ökologischen Wärme

Das Abwasser von Innsbruck und Umgebung fließt durch die Kläranlage Roßau, um dort gereinigt zu werden. Und die Anlage kann sogar noch mehr: Sie erzeugt ökologisch Wärme. Wie das geht, hören Sie im Podcast.