Die IKB macht Innsbruck digital und smart

Die digitalen Projekte der IKB machen Innsbruck nachhaltiger und erhöhen die Lebensqualität. Ein Überblick über die wichtigsten Erfolge – von digitalen Wasserzählern bis zu Sensoren für Abfallbehälter.
Mehr Badegäste, weniger Erdgas

Sanierungsmaßnahmen, höhere Effizienz, mehr umweltfreundliche Energie: Die Bäder der IKB konnten ihren Erdgasverbrauch in den letzten sieben Jahren um über 65 Prozent reduzieren. Und es geht noch weiter.
Wärmewende: „Viele trauen den fossilen Energieträgern nicht mehr“

Die IKB treibt die Wärmewende voran und setzt auf regionale, regenerative Energie. Geschäftsbereichsleiter Ing. Bernhard Larcher erklärt, warum fossile Energie ein Ablaufdatum hat und die gesamte Lebensdauer von neuen Gaskesseln unter Umständen gar nicht mehr ausgenutzt werden kann.
Die IKB errichtet erstmals Grundwassernetze

Mit den Grundwassernetzen der IKB entsteht eine kommunale Infrastruktur, die in den kommenden Jahrzehnten umweltfreundliche Wärme und Kälte bereitstellen wird. Das erste Netz entsteht beim Haus der Musik.
So barrierefrei sind die IKB-Bäder

Können wirklich alle Menschen die Bäder der IKB problemlos nutzen? Der Vorsitzende des Behindertenbeirats Werner Pfeifer und IKB-Geschäftsbereichsleiter Mag. Ulrich Mayerhofer diskutieren die Barrierefreiheit der Schwimmanlagen und Saunen.
Bestmöglich auf Blackout vorbereitet

Ein Blackout ist nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich. Die IKB bereitet sich daher in allen Geschäftsbereichen gewissenhaft auf einen längerfristigen Stromausfall vor. Auch jede und jeder Einzelne sollte sicherheitshalber einige Vorsorgemaßnahmen treffen.
Drittes Rechenzentrum der IKB: Serverhousing im Trinkwasser-Hochbehälter

Auch als innovative IT-Dienstleisterin ist die IKB für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Dank eines dritten Rechenzentrums können bald noch mehr Tiroler Unternehmen regionales Serverhousing und Cloud-Computing nutzen.
Auf Verlässlichkeit gebaut: so funktioniert das Leitungsnetz

Baustellen sind oft unangenehm, aber extrem wichtig: Nur so kann die IKB sicherstellen, dass Wasser, Strom und Internet immer verlässlich fließt und das Abwasser abfließt. Wie eine Baustelle funktioniert, was alles im Innsbrucker Untergrund versteckt ist und warum Baustellen so wichtig sind, hören Sie im Podcast.
Trinkwasser aus der Nordkette für die nächsten Generationen

Das Innsbrucker Trinkwasser fließt direkt von der Nordkette in die Haushalte. Warum das quellfrische Wasser so wertvoll ist, wie es die IKB schafft, dass es völlig naturbelassen und dennoch hygienisch sauber aus dem Wasserhahn fließt und warum gerade ein neuer Stollen gebaut wird, hören Sie im Podcast.
Wie funktioniert ein nachhaltiges Schwimmbad?

In den Sommermonaten sind die Freibäder der IKB gut besucht – das Schwimmen macht Spaß, kühlt an heißen Tagen ab und erholt. Damit der Bade- und auch der winterliche Saunaspaß unsere Umwelt nicht unnötig belasten, werden die Bäder der IKB immer nachhaltiger. Wie ein nachhaltiges Bad funktioniert, hören Sie im Podcast.