Die IKB verschenkte 10.000 Energiebündel mit praktischen Hilfsmitteln zum Energiesparen. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Aktion in Innsbruck!
Startseite » Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Die IKB bekennt sich klar zum Klimaschutz. Daher erzeugt sie ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und will ihre Bäder, die Kläranlage, die Abfallwirtschaft und weitere Anlagen bis 2030 klimaneutral betreiben. Innovative Lösungen ermöglichen auch bei Kundenanlagen, CO2 einzusparen. So tragen alle Geschäfts- und Servicebereiche zum Klimaschutz bei.
Die IKB verschenkte 10.000 Energiebündel mit praktischen Hilfsmitteln zum Energiesparen. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Aktion in Innsbruck!
Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese ...
Die IKB baut und betreibt seit 2016 Grundwassernetze in Innsbruck, die den thermischen Heiz- und Kühlbedarf für eine Vielzahl von Gebäuden bereitstellen. Wie dieser nachhaltige Nutzungskreislauf funktioniert, erklärt IKB-Mitarbeiter Moritz ...
Wie geht es weiter mit der österreichischen Stromversorgung? Eine Vertreterin der E-Wirtschaft, ein Vertreter der Arbeiterkammer und ein IKB-Experte sind sich einig, dass die großen Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam ...
Die Digitalisierung braucht viel Energie. Umso wichtiger sind die energieeffizienten IT-Services der IKB für Unternehmenskund:innen.
Die IKB verfolgt eine Strategie der Dekarbonisierung. Zum Beispiel werden fossile Heizungen durch alternative Energiequellen ersetzt, wie zuletzt in der Richard-Berger-Straße.
Warum brauche ich so viel Strom? Sollte ich meinen Warmwasserboiler neu einstellen, die Gefriertruhe austauschen, das Licht öfter abschalten oder muss ich weniger baden? Bei den ersten IKB-Energieberatungstagen im November ...
Immer mehr Menschen benötigen Beratung in Sachen Energie: Im Frühling 2023 eröffnete die IKB daher ein zweites Kundencenter. 2022 stellte sie tausende kostenlose Pakete mit Energiespargeräten zur Verfügung.
...Sanierungsmaßnahmen, höhere Effizienz, mehr umweltfreundliche Energie: Die Bäder der IKB konnten ihren Erdgasverbrauch in den letzten sieben Jahren um über 65 Prozent reduzieren. Und es geht noch weiter.
Die IKB treibt die Wärmewende voran und setzt auf regionale, regenerative Energie. Geschäftsbereichsleiter Ing. Bernhard Larcher erklärt, warum fossile Energie ein Ablaufdatum hat und die gesamte Lebensdauer von neuen Gaskesseln ...
Mit den Grundwassernetzen der IKB entsteht eine kommunale Infrastruktur, die in den kommenden Jahrzehnten umweltfreundliche Wärme und Kälte bereitstellen wird. Das erste Netz entsteht beim Haus der Musik.
Die IKB erzeugt umweltfreundlich Energie. Der Ökostrom stammt derzeit aus Wasserkraft und Photovoltaik. Wie die Stromerzeugung funktioniert und wie sich erneuerbare Energien in Innsbruck entwickeln, erfahren Sie im Podcast.
Die IKB arbeitet intensiv daran, die eigenen Treibhausgase zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In unserem Podcast erfahren Sie, wie das in den Gebäuden, beim Fuhrpark ...
Die rasant gestiegenen Großhandelspreise zwingen die IKB dazu, im Juni 2023 die Strompreise zu erhöhen. Die Stromkostenbremse federt den Großteil der Anpassungen ab.
„Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ ist ein wesentliches Thema der IKB, dem vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit besondere Aufmerksamkeit zukommt. Mehr zu den anderen wichtigen Nachhaltigkeitsthemen der IKB lesen Sie in unserem Bericht 2024.
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein E-Mail!
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein
E-Mail!