default

Gemeinsam für die Energiewende: Sonnenstrom aus der Nachbarschaft

Ein lokales Pilotprojekt zeigt, wie Nachbarschaft, Kultur und erneuerbare Energie zusammenwirken können.

In Innsbruck arbeitet die IKB mit der Kulturbackstube Bäckerei und der Stadt Innsbruck daran, eine Photovoltaik-Anlage als Ausgangspunkt für eine sogenannte „Erneuerbare Energiegemeinschaft“ (EEG) zu nutzen. Dafür wurde im Herbst 2025 eine PV-Anlage auf dem Dach der Bäckerei installiert – sie liefert künftig Sonnenstrom direkt vor Ort.

Die Bäckerei möchte diesen Strom nicht nur selbst nutzen, sondern auch mit ihrer Nachbarschaft teilen – über eine „Erneuerbare Energiegemeinschaft“. Dabei schließen sich verschiedene Haushalte und Betriebe zusammen, um gemeinsam von lokal erzeugter Energie zu profitieren.

Energie teilen – Nachbarschaft stärken

Dieses Vorhaben ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „CoPed“. Der Name steht für „Community-based cultural & societal centres as incubators for Positive Energy Districts“ – auf Deutsch: gemeinschaftsorientierte Kultur- und Sozialzentren als Impulsgeber für Stadtviertel mit positiver Energiebilanz.

Dabei geht es darum, wie sich Menschen in einem Stadtviertel zusammenschließen können, um gemeinsam erneuerbare Energie zu nutzen. Unterstützt werden sie dabei von lokalen Kultur- und Sozialzentren, die als Treffpunkte und Impulsgeber dienen. Die IKB bringt ihre technische Erfahrung ein und begleitet die Umsetzung der Energiegemeinschaft. So entsteht ein lokaler Beitrag zum Klimaschutz – direkt im eigenen Viertel.

Das Dach der Bäckerei vor der Installation der PV-Anlage.

Mehr zu den IKB-Kreisläufen