Startseite » Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz » Gemeinsam für die Energiewende: Sonnenstrom aus der Nachbarschaft
Gemeinsam für die Energiewende: Sonnenstrom aus der Nachbarschaft
Ein lokales Pilotprojekt zeigt, wie Nachbarschaft, Kultur und erneuerbare Energie zusammenwirken können.
In Innsbruck arbeitet die IKB mit der Kulturbackstube Bäckerei und der Stadt Innsbruck daran, eine Photovoltaik-Anlage als Ausgangspunkt für eine sogenannte „Erneuerbare Energiegemeinschaft“ (EEG) zu nutzen. Dafür wurde im Herbst 2025 eine PV-Anlage auf dem Dach der Bäckerei installiert – sie liefert künftig Sonnenstrom direkt vor Ort.
Die Bäckerei möchte diesen Strom nicht nur selbst nutzen, sondern auch mit ihrer Nachbarschaft teilen – über eine „Erneuerbare Energiegemeinschaft“. Dabei schließen sich verschiedene Haushalte und Betriebe zusammen, um gemeinsam von lokal erzeugter Energie zu profitieren.
Energie teilen – Nachbarschaft stärken
Dieses Vorhaben ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „CoPed“. Der Name steht für „Community-based cultural & societal centres as incubators for Positive Energy Districts“ – auf Deutsch: gemeinschaftsorientierte Kultur- und Sozialzentren als Impulsgeber für Stadtviertel mit positiver Energiebilanz.
Dabei geht es darum, wie sich Menschen in einem Stadtviertel zusammenschließen können, um gemeinsam erneuerbare Energie zu nutzen. Unterstützt werden sie dabei von lokalen Kultur- und Sozialzentren, die als Treffpunkte und Impulsgeber dienen. Die IKB bringt ihre technische Erfahrung ein und begleitet die Umsetzung der Energiegemeinschaft. So entsteht ein lokaler Beitrag zum Klimaschutz – direkt im eigenen Viertel.
Mehr zu den IKB-Kreisläufen
Aus Abwärme wird Nutzwärme: So heizt das Umspannwerk die IKB-Zentrale
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage
Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das ...
Von der Turbine bis zur Steckdose
Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese ...
Vom „Überschuss“ zur wertvollen Wärme
So sparen die IKB-Bäder Energie: Ein gigantischer Pufferspeicher liefert Heizwärme aus Stromüberschuss. In den Becken und Schwimmhallen wird die Wärme durch Filter und Lüftungen im Kreislauf gehalten.
...Recycling von der Weinflasche zum Trinkglas
Damit Abfallrecycling funktioniert, müssen die Dinge, die im Müll landen, sorgfältig getrennt werden. Dreh- und Angelpunkt für die Wiederverwertung ist der IKB-Recyclinghof in der Roßau. Was passiert dort genau? Und ...
Alles im Fluss
Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die ...
Grundwasser: „Eine wirklich lokale Ressource“
Die IKB baut und betreibt seit 2016 Grundwassernetze in Innsbruck, die den thermischen Heiz- und Kühlbedarf für eine Vielzahl von Gebäuden bereitstellen. Wie dieser nachhaltige Nutzungskreislauf funktioniert, erklärt IKB-Mitarbeiter Moritz ...






