Photovoltaikanlage

Sonnenstrom: vom Himmel ins Netz

Die Sonne scheint – und die IKB macht daraus sauberen Strom für Innsbruck. Mit Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden wird die Sonnenenergie direkt über unseren Köpfen nutzbar gemacht.

In Innsbruck gibt es nicht nur das Goldene Dachl mit seiner prachtvollen Fassade, sondern auch immer mehr Dächer und Hauswände, die mit Photovoltaik-Modulen glänzen. Diese Anlagen fangen das Sonnenlicht auf und wandeln es in Strom um. Schon heute erzeugen sie in Innsbruck über 40 Millionen Kilowattstunden pro Jahr – genug, um rund 16.700 Haushalte mit Energie zu versorgen. Diese Photovoltaikanlagen werden von der IKB Sonnenstrom GmbH errichtet, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG.

Auch die IKB setzt auf Sonnenenergie

Mit ihrem Tochterunternehmen IKB Sonnenstrom GmbH hat die IKB eine eigene Photovoltaiksparte, die Photovoltaikanlagen und Speicher errichtet. Darüber hinaus betreibt die IKB bereits 37 eigene Photovoltaikanlagen, weitere sind in Planung. Zu den jüngsten Projekten zählen:

  • eine Anlage mit 100 kWp am Gelände des Klärwerks
  • eine weitere mit 62,5 kWp am Umspannwerk Pastor
  • sowie die erste Freiflächenanlage inklusive Carport mit 1.800 kWp

Zusammen erzeugen diese Anlagen über zwei Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr – das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 620 Haushalten.

Zwei Männer auf einer Photovoltaikanlage

Technische Herausforderungen? Gut vorbereitet!

Mehr als 2.240 Photovoltaikanlagen speisen mittlerweile ins Stromnetz der IKB ein. Der rasche Ausbau bringt neue Anforderungen für das Stromnetz mit sich: Jede zusätzliche Einspeisung erhöht die Netzbelastung. Die IKB ist als Netzbetreiberin jedoch bestens gerüstet. Durch laufende Investitionen und Wartungsmaßnahmen bleibt das Netz stabil – und neue Anlagen können rasch angeschlossen werden.

Strom speichern – für Nacht und Winter

Die größte Herausforderung liegt künftig in der Speicherung von Sonnenstrom. Das Ziel der IKB ist es, Energie nicht nur über den Tag, sondern auch vom Sommer in den Winter zu übertragen. Dafür investiert die IKB in innovative Speicherlösungen, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Sonnenstrom, der Lebensqualität schafft

Photovoltaik ist nicht nur ein technisches Thema – sie verbessert auch den Alltag der Menschen in Innsbruck. Mehr sauberer Strom vor Ort bedeutet weniger Emissionen, weniger fossile Energiequellen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden zeigen: Die Energiewende findet direkt vor unserer Haustür statt.

 

Mehr zu den IKB-Kreisläufen