
Startseite » Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise » Frühjahrsputz für den Umweltschutz
Frühjahrsputz für den Umweltschutz
200 Freiwillige befreiten das Innufer von zwei Tonnen Müll – ein beeindruckender Beweis dafür, wie engagierte Menschen gemeinsam in kurzer Zeit etwas Konkretes für die Umwelt bewirken können. Die Aktion verdeutlicht, wie durch Kooperation und Einsatz ein sichtbarer Beitrag für ein sauberes Innsbruck entsteht.
Bei strahlendem Frühlingswetter und mit großem Engagement fand Anfang April 2025 die jährliche Innuferreinigung statt. Rund 200 freiwillige Helfer:innen aus der Region sammelten entlang des Innufers zwischen Sieglanger und dem O-Dorf alles ein, was achtlos weggeworfen wurde und die Natur belastet.



Gemeinsam für eine saubere Stadt
Insgesamt beteiligten sich 13 lokale Institutionen an der Aktion der IKB. Ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken wurde in nur 2,5 Stunden eine beeindruckende Menge von zwei Tonnen Abfall eingesammelt. Neben Verpackungen und Kleidungsstücken fanden sich auch kuriose Gegenstände wie Ausweise, E-Scooter, Fahrräder und ein Kinderwagen. Die IKB übernahm im Anschluss die fachgerechte Entsorgung.
„Es ist für mich immer wieder beeindruckend, wie viele Menschen in ihrer Freizeit bereit sind, sich aktiv für den Schutz unserer Natur einzusetzen und die Abfälle einzusammeln. Wir müssen alle an einem Strang ziehen,“ so IKB-Abfallberater Johannes Wildner, BSc. „Mit Aktionen wie der Innuferreinigung sensibilisieren wir die Bevölkerung für das Thema Abfall. Es freut mich sehr, dass wir dieses Jahr so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten.“
Mehr zu den IKB-Kreisläufen
Aus Abwärme wird Nutzwärme: So heizt das Umspannwerk die IKB-Zentrale
Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in ...
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage
Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das ...
Von der Turbine bis zur Steckdose
Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese ...
Vom „Überschuss“ zur wertvollen Wärme
So sparen die IKB-Bäder Energie: Ein gigantischer Pufferspeicher liefert Heizwärme aus Stromüberschuss. In den Becken und Schwimmhallen wird die Wärme durch Filter und Lüftungen im Kreislauf gehalten.
...Recycling von der Weinflasche zum Trinkglas
Damit Abfallrecycling funktioniert, müssen die Dinge, die im Müll landen, sorgfältig getrennt werden. Dreh- und Angelpunkt für die Wiederverwertung ist der IKB-Recyclinghof in der Roßau. Was passiert dort genau? Und ...
Alles im Fluss
Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die ...
Grundwasser: „Eine wirklich lokale Ressource“
Die IKB baut und betreibt seit 2016 Grundwassernetze in Innsbruck, die den thermischen Heiz- und Kühlbedarf für eine Vielzahl von Gebäuden bereitstellen. Wie dieser nachhaltige Nutzungskreislauf funktioniert, erklärt IKB-Mitarbeiter Moritz ...