Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in ...
Startseite » Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Die IKB ist eine entscheidende Partnerin, um die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Innsbruck zu fördern. Zwei Kreisläufe gilt es zu schließen: Durch Recycling und Wiederverwertung sollen Materialien mehrfach genutzt werden. Darüber hinaus müssen die Materialströme in die Kreisläufe der Natur eingebettet werden, und es gilt, Material generell einzusparen, um die Kreisläufe zu entlasten.
Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in ...
Die Trinkpass-Aktion 2024 begeisterte Innsbrucker Volksschulkinder für das Thema Wasser. Über 600 Kinder nahmen teil – die IKB prämierte einen Siegerbeitrag. Erfahren Sie mehr über die Aktion.
Nachhaltigkeit und Inklusion: IKB und Lebenshilfe Tirol arbeiten zusammen Gemeinsam bereiten die IKB und die Lebenshilfe Tirol gebrauchte Modems auf und tragen so dazu bei, diese länger im Kreislauf zu ...
Damit Abfallrecycling funktioniert, müssen die Dinge, die im Müll landen, sorgfältig getrennt werden. Dreh- und Angelpunkt für die Wiederverwertung ist der IKB-Recyclinghof in der Roßau. Was passiert dort genau? Und ...
Mieders im Stubaital wird mithilfe der IKB heute schon zum „Smart Village“ der Zukunft. Das Internet der Dinge verringert Kosten und ermöglicht neue Services.
Die IKB baut derzeit einen Abwasserkanal von Fulpmes bis Innsbruck. Für vier Gemeinden im Stubaital bringt das eine sorgenfreie Abwasserreinigung am Stand der Technik. Gleichzeitig werden ein Lichtwellenleiter für schnelles ...
Die IKB veranstaltete das größte Re-Use-Event Österreichs, um noch mehr Menschen für die Kreislaufwirtschaft zu begeistern.
Mit dem ersten vollelektrischen Sammelfahrzeug Österreichs setzt die IKB einen Meilenstein. Die Abfallsammlung erfolgt damit ohne direkte CO2-Emissionen und leise.
Wenn die IKB eine Leistung einkauft, achtet sie neben dem Preis auch auf die Nachhaltigkeit. Das Ergebnis: unter anderem umweltfreundliche Putzmittel sowie ein Fuhrpark, der in einigen Jahren klimaneutral sein ...
Mit der neuen Noamol-Box können Tirolerinnen und Tiroler alte Gegenstände sammeln und wiederverwenden. Das reduziert den Ressourcenverbrauch, schafft Arbeitsplätze und ermöglicht nachhaltiges und leistbares Shopping.
Nur wer den Wert von Wasser schätzt und den Weg des Abwassers kennt, geht sorgfältig mit dieser wertvollen Ressource um. Die IKB investiert daher viel in die Bewusstseinsbildung.
Die IKB kümmert sich darum, dass der Innsbrucker Abfall gesammelt, sortiert und verwertet wird. Damit das möglich ist, ist aber vorweg eines von großer Bedeutung: Wir alle müssen unseren Abfall ...
Das Abwasser von Innsbruck und Umgebung fließt durch die Kläranlage Roßau, um dort gereinigt zu werden. Und die Anlage kann sogar noch mehr: Sie erzeugt ökologisch Wärme. Wie das geht, ...
„Ressourcen und Kreislaufwirtschaft“ ist ein wesentliches Thema der IKB, dem vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit besondere Aufmerksamkeit zukommt. Mehr zu den anderen wichtigen Nachhaltigkeitsthemen der IKB lesen Sie in unserem Bericht 2024.
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein E-Mail!
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein
E-Mail!