Aus Abwärme wird Nutzwärme: So heizt das Umspannwerk die IKB-Zentrale

Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in Zukunft auch Server Nutzwärme liefern, verrät der IKB-Strom-Netz-Experte.
IKB kürt Innsbrucker Siegerklasse der Trinkpass-Aktion 2024

Die Trinkpass-Aktion 2024 begeisterte Innsbrucker Volksschulkinder für das Thema Wasser. Über 600 Kinder nahmen teil – die IKB prämierte einen Siegerbeitrag. Erfahren Sie mehr über die Aktion.
IKB sichert Innsbrucks Trinkwasserversorgung für Jahrzehnte

Die IKB nahm den neu gebauten Trinkwasserstollen in Mühlau in Betrieb und sicherte so Innsbrucks Trinkwasserversorgung für Jahrzehnte. Erfahren Sie mehr über den neuen Stollen!
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage

Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das Abwasser zur ökologischen Ressource – und heizt unter anderem das Hallenbad Olympisches Dorf.
IKB verschenkte erneut 10.000 Energiebündel an Kundinnen und Kunden

Die IKB verschenkte 10.000 Energiebündel mit praktischen Hilfsmitteln zum Energiesparen. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Aktion in Innsbruck!
Von der Turbine bis zur Steckdose

Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese sorgen dafür, dass das Netz stabil bleibt.
Verstärkte Energiespar-Power der IKB: mehr Beratung für Innsbrucks Haushalte

Die IKB verstärkte ihr Energieberatungsteam, um den Innsbrucker:innen beim Stromsparen zu helfen. Lesen Sie mehr und lassen auch Sie sich kostenlos beraten!
Organisation

Die IKB leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass Innsbrucks Infrastruktur jeden Tag bestens funktioniert und für die nächsten Generationen erhalten bleibt.
GRI-Index

Die IKB berücksichtigt in ihrer Berichterstattung die Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Damit hält sie sich an eine bewährte, globale Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie verdeutlicht somit ihr Engagement in ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereichen und berichtet transparent darüber.
Sustainable Development Goals

Die IKB knüpft mit ihrem Engagement auch an die weltweiten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen an. Die 17 Ziele haben sich als Sustainable Development Goals (SDG) einen Namen gemacht und treiben weltweit die nachhaltige Entwicklung voran.