Geschützt: IKB sichert Innsbrucks Trinkwasserversorgung für Jahrzehnte

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: IKB erneut unter den Top-5-Glasfaseranbieter:innen in Österreich

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Umstellung auf umweltfreundliche Energie: neue Biomasseanlage in Innsbruck

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Unterflursammelsysteme in Innsbruck: Fortschritt für eine saubere Stadt

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Alles im Fluss

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Um den hohen Versorgungsstandard zu sichern, werden Wasserleitungen, Kanäle, Internet- und Stromkabel sowie Kraftwerke und Anlagen in gutem Zustand gehalten und sukzessive ausgebaut. Die nötigen Investitionen werden nicht hintangehalten, um kurzfristig Gewinn zu maximieren. Wichtig ist auch, die Strom- und Wasserversorgung in Notfällen aufrechtzuerhalten.
Neues grünes Umspannwerk mit Rechenzentrum

Umhüllt von Photovoltaikmodulen und mit begrüntem Dach: Das neue Umspannwerk Ost wird ab 2026 zur Zuverlässigkeit des IKB-Stromnetzes beitragen.
Wasser fließt aus neuem Trinkwasserstollen

Nach rund eineinhalb Jahren komplexer Arbeiten hat die IKB den neuen Wasserschatz für Innsbruck und seine Bürger:innen erschlossen: eine neue Wasserquelle in der Nordkette. Damit kann zusätzliches quellfrisches Trinkwasser in die Stadt transportiert werden.