Verstärkte Energiespar-Power der IKB: mehr Beratung für Innsbrucks Haushalte

Die IKB verstärkte ihr Energieberatungsteam, um den Innsbrucker:innen beim Stromsparen zu helfen. Lesen Sie mehr und lassen auch Sie sich kostenlos beraten!
Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Die IKB bekennt sich klar zum Klimaschutz. Daher erzeugt sie ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und will ihre Bäder, die Kläranlage, die Abfallwirtschaft und weitere Anlagen bis 2030 klimaneutral betreiben. Innovative Lösungen ermöglichen auch bei Kundenanlagen, CO₂ einzusparen. So tragen alle Geschäfts- und Servicebereiche zum Klimaschutz bei.
IKB erneut unter den Top-5-Glasfaseranbieter:innen in Österreich

IKB erneut unter den Top-5-Glasfaseranbieter:innen in Österreich GRI 203-1 Ein leistungsstarkes Glasfasernetz, das laufend erweitert wird und den Innsbrucker:innen blitzschnelles Internet liefert: Damit zeichnet sich das Internetangebot der IKB aus. Dieses Topangebot wurde auch im österreichweiten Vergleich bestätigt. Der Jahresbericht des RTR-Internet-Monitors 2023, der von der unabhängigen „Österreichischen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) veröffentlicht wurde, bestätigte […]
Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

Die IKB ist eine entscheidende Partnerin, um die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Innsbruck zu fördern. Zwei Kreisläufe gilt es zu schließen: Durch Recycling und Wiederverwertung sollen Materialien mehrfach genutzt werden. Darüber hinaus müssen die Materialströme in die Kreisläufe der Natur eingebettet werden, und es gilt, Material generell einzusparen, um die Kreisläufe zu entlasten.
Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise

Zukunftsfit heißt Ressourcen schonend, effizient, nachhaltig. Um Innsbruck für die nächsten Jahrzehnte zu rüsten, überlegt sich die IKB schon jetzt, wie die Digitalisierung die Infrastruktur sinnvoll bereichern kann – und testet es.
Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Um den hohen Versorgungsstandard zu sichern, werden Wasserleitungen, Kanäle, Internet- und Stromkabel sowie Kraftwerke und Anlagen in gutem Zustand gehalten und sukzessive ausgebaut. Die nötigen Investitionen werden nicht hintangehalten, um kurzfristig Gewinn zu maximieren. Wichtig ist auch, die Strom- und Wasserversorgung in Notfällen aufrechtzuerhalten.
cool-INN: ein preisgekröntes Konzept gegen die Hitze

cool-INN: ein preisgekröntes Konzept gegen die Hitze GRI 304-2 Beim „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ wurde das Projekt cool-INN im Innsbrucker Messepark in der Kategorie „Hitze“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Eingereicht haben die Stadt Innsbruck und die IKB. Der Klimawandel stellt städtische Regionen vor große Herausforderungen. Besonders im Sommer steigen die Temperaturen in […]
Smart-Meter-Umstellung auf der Zielgeraden

Smart-Meter-Umstellung auf der Zielgeraden Die Umstellung auf digitale Stromzähler in Innsbruck ist nahezu abgeschlossen. Die IKB hat im Herbst 2024 bereits 95 Prozent der alten analogen Zähler durch moderne Smart Meter ersetzt. Mit dieser Quote war Innsbruck schneller als im gesetzlich vorgeschriebenen Zeitplan vorgesehen. Smart Meter sind digitale Messgeräte, die den Stromverbrauch erfassen. Dadurch erhalten […]
Vom „Überschuss“ zur wertvollen Wärme

So sparen die IKB-Bäder Energie: Ein gigantischer Pufferspeicher liefert Heizwärme aus Stromüberschuss. In den Becken und Schwimmhallen wird die Wärme durch Filter und Lüftungen im Kreislauf gehalten.
Umstellung auf umweltfreundliche Energie: neue Biomasseanlage in Innsbruck

Die IKB setzt auf Nachhaltigkeit und ersetzte alte Gaskessel in der Richard-Berger-Straße durch eine moderne Biomasseanlage. Damit reduziert sie CO₂-Emissionen und optimiert die Energieeffizienz.