
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022 » Topthemen » Langfristiger Erhalt der Infrastruktur und Versorgungssicherheit » Auf Verlässlichkeit gebaut: so funktioniert das Leitungsnetz
Auf Verlässlichkeit gebaut: so funktioniert das Leitungsnetz
Baustellen sind oft unangenehm, aber extrem wichtig: Nur so kann die IKB sicherstellen, dass Wasser, Strom und Internet immer verlässlich fließt und das Abwasser abfließt. Wie eine Baustelle funktioniert, was alles im Innsbrucker Untergrund versteckt ist und warum Baustellen so wichtig sind, hören Sie im Podcast.
Wie funktioniert eine Baustelle?
In dieser Folge von „Erklär’s mir kinderleicht“, dem Podcast der IKB, erklären Ulrike Resch-Pokorny und Eckart Pichler wie es eigentlich unter dem Innsbrucker Asphalt aussieht und warum Baustellen vielleicht manchmal unangenehm, aber extrem wichtig sind.

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Unter dem Asphalt geht es in einer Stadt ordentlich zu: Verschiedene Leitungen liegen über zahlreiche Kilometer hinweg untereinander und queren sich, um alle Haushalte verlässlich mit Wasser, Strom, Internet, Fernwärme und Gas zu versorgen und das Abwasser zu entsorgen. Das Trinkwasser wird zum Beispiel großteils von der Nordkette ganz naturbelassen bis in die Haushalte transportiert, das verbrauchte Abwasser fließt anschließend in die Kläranlage in die Roßau. So legt allein das Wasser, je nach Wohnadresse, womöglich einen Weg quer durch die ganze Stadt zurück.
Damit die Ver- und Entsorgung auch zukünftig so verlässlich bleibt und Rohrbrüchen sowie anderen Schäden vorgebeut wird, wird das Leitungsnetz laufend saniert und erweitert. Um bei den rund 50 Großbaustellen pro Jahr den Überblick zu behalten, ist eine effiziente Planung entscheidend. Daher arbeitet die IKB eng mit der Stadt Innsbruck und anderen Leitungsbetrieben zusammen. Nur so kann garantiert werden, dass die Baustellen so rasch und zielführend wie möglich durchgeführt und die Anrainer:innen und Verkehrsteilnehmer:innen möglichst wenig beeinträchtigt werden. Die IKB setzt auf ihren Baustellen außerdem auf modernste Technologien und Standards, um hochwertige Leitungen zu verlegen und sicherzustellen, dass die Versorgungssysteme langfristig bestens funktionieren. So trägt die IKB viel zur Infrastrukturentwicklung von Innsbruck bei und sorgt für eine moderne und zuverlässige Ver- und Entsorgung.
Mehr dazu, wie eine Baustelle funktioniert, lesen Sie auch in unserer Themenwelt.





Der IKB-Podcast
„Erklär’s mir kinderleicht – der Podcast der IKB“ erklärt komplexe Themen rund um die IKB auf kinderleichte und verständliche Weise. Unsere Expert:innen bringen wichtige kommunale und nachhaltige Themen auf den Punkt. Wie funktioniert ein nachhaltiges Schwimmbad? Was ist eigentlich Glasfaser? Warum wird Müll getrennt? Das und noch viel mehr erfragt der 8-jährige Kilian und bekommt spannende Antworten.
Weitere Artikel zum Thema
Trinkwasser aus der Nordkette für die nächsten Generationen
Das Innsbrucker Trinkwasser fließt direkt von der Nordkette in die Haushalte. Warum das quellfrische Wasser so wertvoll ist, wie es die IKB schafft, dass es völlig naturbelassen und dennoch hygienisch ...
Geschäftsbereich Abwasser
Die Abwasserentsorgung ist eine entscheidende Säule der städtischen Kreisläufe. Modernste technische Verfahren garantieren nicht nur die zuverlässige und ökologisch hochwertige Abwasserentsorgung von Innsbruck und 14 weiteren Gemeinden, sondern auch die ...
Geschäftsbereich Strom-Netz
Stromnetze sind wie Lebensadern für die elektrische Energie der Tiroler Landeshauptstadt. Die IKB kümmert sich darum, dass die Innsbrucker Haushalte und einige Umlandgemeinden verlässlich mit Strom versorgt werden, hält das ...
Geschäftsbereich Telekommunikation
Mit der voranschreitenden Digitalisierung werden schnelles Internet und hohe Rechenleistung vor Ort immer wichtiger. Das hat die IKB schon früh erkannt und wurde zur treibenden Kraft beim Ausbau von Breitbandinternet, ...
Geschäftsbereich Wasser
Die IKB kümmert sich darum, dass ganz Innsbruck mit hochwertigem Quellwasser versorgt wird. Das Wasser kommt direkt aus den Bergen, sickert rund zehn Jahre lang durch das Gestein, wird dabei ...
Meine innovative Arbeitgeberin.
Auch Sie wollen an innovativen Projekten arbeiten, die die großen Themen unserer Zeit im Fokus haben? Informieren Sie sich jetzt zu freien Stellen bei der IKB.