Von der Turbine bis zur Steckdose

Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese sorgen dafür, dass das Netz stabil bleibt.

Alles im Fluss

Dass bestes Trinkwasser aus dem Hahn strömt, ist für Innsbrucker:innen selbstverständlich. Doch das Wasser hat eine lange Reise hinter sich. Und wenn es verbraucht wurde, geht diese noch weiter. Die IKB nützt dabei alle Kraft der Natur. Wir zeigen wo und wie.

IKB-Blumenwiesen zweifach ausgezeichnet

Sie sind ein Schlemmerbuffet für heimische Insekten: die IKB-Blumenwiesen. Um die Artenvielfalt in Tirol zu fördern, werden betriebseigene Flächen naturnah bewirtschaftet. 2023 wurde das Projekt zweifach ausgezeichnet.

Bestmöglich auf Blackout vorbereitet

Ein Blackout ist nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich. Die IKB bereitet sich daher in allen Geschäftsbereichen gewissenhaft auf einen längerfristigen Stromausfall vor. Auch jede und jeder Einzelne sollte sicherheitshalber einige Vorsorgemaßnahmen treffen.