Regionale Rechenzentren sparen CO2-Emissionen ein

Die Digitalisierung braucht viel Energie. Umso wichtiger sind die energieeffizienten IT-Services der IKB für Unternehmenskund:innen.
Klimakrise und Energieversorgung als soziale Frage

IKB-Nachhaltigkeitsbeirätin Elisabeth Rathgeb ruft dazu auf, die sozialen Auswirkungen von globaler Erwärmung und Energiekrise ernst zu nehmen. Ärmere Bevölkerungsschichten sind von den negativen Effekten stärker betroffen. Sowohl Caritas als auch IKB bemerken, dass die Nachfrage nach Beratung und Unterstützung zunimmt.
Noamol-Festival bot Tipps für nachhaltigen Lebensstil

Die IKB veranstaltete das größte Re-Use-Event Österreichs, um noch mehr Menschen für die Kreislaufwirtschaft zu begeistern.
IKB hat erstes elektrisches Niederflursammelfahrzeug Österreichs

Mit dem ersten vollelektrischen Sammelfahrzeug Österreichs setzt die IKB einen Meilenstein. Die Abfallsammlung erfolgt damit ohne direkte CO2-Emissionen und leise.
Klimafreundlich unterwegs bei der IKB

Die IKB ist eine attraktive Arbeitgeberin und setzt sich fürs Klima ein. Klimaticket, Dienstrad-Leasing oder Pilzseminare sind nur einige Highlights.
Wie die Wehranlagen die Sill sauberer machen

48 Tonnen Müll verfangen sich jährlich in den Rechen der Wehranlagen. Die IKB entnimmt und entsorgt ihn – ein Beitrag zu einem sauberen Fluss.
Wie sich Wasserkraft und Fische vertragen können

Eine Wehrspülung beim Kraftwerk an der Unteren Sill hat Diskussionen zwischen IKB und Fischereiverband angestoßen. Ergebnis: ein dreijähriges Fischförderungsprogramm.
IKB-Infrastruktur: stark genug für extreme Unwetter

Die beginnende Klimakrise führt zu mehr Starkregenereignissen, die Gefahr von Hochwasser steigt. Die IKB bereitet ihre Infrastruktur darauf vor, um Innsbruck weiter sicher versorgen zu können.
Kraftwerk-Refurbishment verlängert Lebensdauer

Bei Großrevisionen baut die IKB jede Turbine im Wasserkraftwerk auseinander und wieder zusammen. Im Winter steht die jährliche Wartung aller Maschinen an.
Gebäude, Fahrzeuge, Bäder und Co: IKB senkt Emissionen

Die IKB verfolgt eine Strategie der Dekarbonisierung. Zum Beispiel werden fossile Heizungen durch alternative Energiequellen ersetzt, wie zuletzt in der Richard-Berger-Straße.