Energie aus dem Untergrund

Eine klimafreundliche Energiequelle liegt direkt unter unseren Füßen: Grundwasser mit konstanter Temperatur. Die IKB prüft, ob diese regionale Ressource künftig für die Versorgung der Innsbrucker Innenstadt dienen kann.
Innsbrucker Kinder erforschen die Welt des Wassers

Ein Schulprojekt von IKB und natopia fördert Umweltbewusstsein und vermittelt Wissen rund um die Wasserversorgung.
Sonnenstrom: vom Himmel ins Netz

Die Sonne scheint – und die IKB macht daraus sauberen Strom für Innsbruck. Mit Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden wird die Sonnenenergie direkt über unseren Köpfen nutzbar gemacht.
Frühjahrsputz für den Umweltschutz

200 Freiwillige befreiten das Innufer von zwei Tonnen Müll – ein beeindruckender Beweis dafür, wie engagierte Menschen gemeinsam in kurzer Zeit etwas Konkretes für die Umwelt bewirken können. Die Aktion verdeutlicht, wie durch Kooperation und Einsatz ein sichtbarer Beitrag für ein sauberes Innsbruck entsteht.
Aus Abwärme wird Nutzwärme: So heizt das Umspannwerk die IKB-Zentrale

Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in Zukunft auch Server Nutzwärme liefern, verrät der IKB-Strom-Netz-Experte.
IKB kürt Innsbrucker Siegerklasse der Trinkpass-Aktion 2024

Die Trinkpass-Aktion 2024 begeisterte Innsbrucker Volksschulkinder für das Thema Wasser. Über 600 Kinder nahmen teil – die IKB prämierte einen Siegerbeitrag. Erfahren Sie mehr über die Aktion.
IKB sichert Innsbrucks Trinkwasserversorgung für Jahrzehnte

Die IKB nahm den neu gebauten Trinkwasserstollen in Mühlau in Betrieb und sicherte so Innsbrucks Trinkwasserversorgung für Jahrzehnte. Erfahren Sie mehr über den neuen Stollen!
Wie Klärschlamm und Biomüll zu Wärme werden: die Heizung aus der Kläranlage

Bei der Reinigung des Abwassers entsteht Klärschlamm. Die IKB erzeugt daraus – und aus Innsbrucker Biomüll – Klärgas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme verwandelt wird. So wird das Abwasser zur ökologischen Ressource – und heizt unter anderem das Hallenbad Olympisches Dorf.
IKB verschenkte erneut 10.000 Energiebündel an Kundinnen und Kunden

Die IKB verschenkte 10.000 Energiebündel mit praktischen Hilfsmitteln zum Energiesparen. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Aktion in Innsbruck!
Von der Turbine bis zur Steckdose

Die IKB erzeugt erneuerbare Energie für Innsbruck aus Wasser, Sonne und Biomasse. Was nicht sofort verbraucht wird, muss über Umwege zwischengespeichert werden. Dafür arbeitet die IKB an neuen Speichermöglichkeiten. Diese sorgen dafür, dass das Netz stabil bleibt.