Ein Kraftwerk wird zum Klassenzimmer

Wie kann ein Kraftwerk nicht nur Strom liefern, sondern auch ein Zeichen für Umweltbildung und Gemeinschaft setzen? Die Antwort gibt ein besonderes Projekt am IKB-Kraftwerk Mühlau 2.
Power für morgen

Die IKB errichtet den ersten Großspeicher Tirols. Dieser Meilenstein in Sachen Energiezukunft hilft, kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Stromversorgung stabil zu halten. Im Interview erklärt Projektleiter DI Lukas Hirschhuber, wie das Projekt funktioniert – und warum es für die Region so wichtig ist.
Mehr Laden, weniger Warten.

Die IKB erweitert kontinuierlich die Ladeinfrastruktur für E-Autos. Auch am Flughafen Innsbruck entstehen neue Ladestationen.
Mit Strom im Einsatz

Ein vollelektrischer LKW unterstützt das Strom-Netz-Montageteam – leise, emissionsfrei und zukunftsorientiert. Damit treibt die IKB die Umstellung auf umweltfreundliche Mobilität weiter voran.
Geschäftsbereich Strom-Netz

Stromnetze sind wie Lebensadern für die elektrische Energie der Tiroler Landeshauptstadt. Die IKB kümmert sich darum, dass die Innsbrucker Haushalte und einige Umlandgemeinden verlässlich mit Strom versorgt werden, hält das Netz instand und erweitert es laufend.
Geschäftsbereich Strom-Netz

Stromnetze sind wie Lebensadern für die elektrische Energie der Tiroler Landeshauptstadt. Die IKB kümmert sich darum, dass die Innsbrucker Haushalte und einige Umlandgemeinden verlässlich mit Strom versorgt werden, hält das Netz instand und erweitert es laufend.
Geschäftsbereich Strom-Netz

Stromnetze sind wie Lebensadern für die elektrische Energie der Tiroler Landeshauptstadt. Die IKB kümmert sich darum, dass die Innsbrucker Haushalte und einige Umlandgemeinden verlässlich mit Strom versorgt werden, hält das Netz instand und erweitert es laufend.