Energie aus dem Untergrund

Eine klimafreundliche Energiequelle liegt direkt unter unseren Füßen: Grundwasser mit konstanter Temperatur. Die IKB prüft, ob diese regionale Ressource künftig für die Versorgung der Innsbrucker Innenstadt dienen kann.

Sauber gelöst – Abwasser gemeinsam gedacht

Stubaikanal

Der Stubaital-Kanal leitet seit August 2025 die Abwässer aus dem Stubaital zur Kläranlage Roßau in Innsbruck. Die Verbindung sorgt für eine zukunftsfähige Lösung in der regionalen Abwasserentsorgung.

Power für morgen

Großbatteriespeicher

Die IKB errichtet den ersten Großspeicher Tirols. Dieser Meilenstein in Sachen Energiezukunft hilft, kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Stromversorgung stabil zu halten. Im Interview erklärt Projektleiter DI Lukas Hirschhuber, wie das Projekt funktioniert – und warum es für die Region so wichtig ist.

Mehr Laden, weniger Warten.

IKB Vorstand bei der E-Ladestation

Die IKB erweitert kontinuierlich die Ladeinfrastruktur für E-Autos. Auch am Flughafen Innsbruck entstehen neue Ladestationen.

Sicher parken, sauber unterwegs

Fahrradboxen

Die IKB hat gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) die ersten digitalen Fahrradboxen in Innsbruck errichtet – direkt beim Hallenbad Olympisches Dorf. Wer mit dem eigenen (E-)Bike kommt, findet dort einen sicheren, wettergeschützten Platz fürs Rad – inklusive Lademöglichkeit für E-Bikes.

Mit Strom im Einsatz

E-LKW

Ein vollelektrischer LKW unterstützt das Strom-Netz-Montageteam – leise, emissionsfrei und zukunftsorientiert. Damit treibt die IKB die Umstellung auf umweltfreundliche Mobilität weiter voran.

Sonnenstrom: vom Himmel ins Netz

Photovoltaikanlage

Die Sonne scheint – und die IKB macht daraus sauberen Strom für Innsbruck. Mit Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden wird die Sonnenenergie direkt über unseren Köpfen nutzbar gemacht.

Geschäftsbereich Bäder

Spaß, Sport und Erholung wünschen sich die Gäste in den Innsbrucker Bädern – und die IKB kümmert sich darum. Neben den drei Hallenbädern in der Höttinger Au, der Amraser Straße und im Olympischen Dorf betreibt die IKB das Freibad Tivoli und den Baggersee sowie das Jugendstil-Dampfbad Salurner Straße.

Geschäftsbereich Abfall

Bei der verantwortungsvollen Abfallentsorgung kann sich die Stadt Innsbruck auf das IKB-Abfallteam verlassen: Es entleert die Behälter für Restmüll, Bioabfall und Altpapier, führt die mobile Sperrmüllsammlung und zweimal pro Jahr die mobile Problemstoffsammlung durch, nimmt am Recyclinghof jegliche Abfälle entgegen und berät zu Umwelt- und Recyclingthemen.

Geschäftsbereich Abwasser

Die Abwasserentsorgung ist eine entscheidende Säule der städtischen Kreisläufe. Modernste technische Verfahren garantieren die zuverlässige Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung von Innsbruck und 14 weiteren Gemeinden.