Geschäftsbereich Bäder

Spaß, Sport und Erholung sind die Bedürfnisse der Gäste, um die sich die IKB in den Innsbrucker Bädern kümmert. Neben den drei Hallenbädern in der Höttinger Au, der Amraser Straße und im Olympischen Dorf betreibt die IKB das Freibad Tivoli und den Baggersee sowie das Jugendstil-Dampfbad Salurner Straße.
GRI-Index

Die IKB berücksichtigt in ihrer Berichterstattung die Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Damit hält sie sich an eine bewährte, globale Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie verdeutlicht somit ihr Engagement in ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereichen und berichtet transparent darüber.
Corporate Carbon Footprint

Wirksamer Klimaschutz beginnt mit dem Corporate Carbon Footprint. Dieser gibt einen Überblick, wo in der IKB Treibhausgasemissionen entstehen und wie hoch diese sind.
Nachhaltigkeit in der IKB

Ziel ist es, einen maßgeblichen Beitrag zur hohen Lebensqualität sowie zur ökologischen und ökonomischen Entwicklung von Innsbruck zu leisten.
Themen der nachhaltigen Entwicklung

Seit 2011 veröffentlicht die IKB einen integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht, seit 2022 erstmals digital. Der Bericht 2023 wurde unter Bezugnahme auf die internationalen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt.
Nachhaltige Entwicklung managen

Die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens ist seit jeher ein klarer Auftrag der Eigentümerinnen an die IKB. Aus diesem Grund hat der Vorstand 2011 entschieden, jährlich einen integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht zu publizieren.
Den Stromfressern auf der Spur

Warum brauche ich so viel Strom? Sollte ich meinen Warmwasserboiler neu einstellen, die Gefriertruhe austauschen, das Licht öfter abschalten oder muss ich weniger baden? Bei den ersten IKB-Energieberatungstagen im November 2023 konnten sich Kundinnen und Kunden individuell beraten lassen und wertvolle Tipps holen. Insgesamt fanden 68 Beratungsgespräche statt.
Geschäftsbereich Abfall

Bei der verantwortungsvollen Abfallentsorgung kann sich die Stadt Innsbruck auf das IKB-Abfallteam verlassen: Es entleert die Behälter für Restmüll, Bioabfall und Altpapier, führt die mobile Sperrmüllsammlung und zweimal pro Jahr die mobile Problemstoffsammlung durch, nimmt am Recyclinghof jegliche Abfälle entgegen und berät zu Umwelt- und Recyclingthemen.
Geschäftsbereich Energieservices

Die Welt befindet sich mitten im Energiewandel – weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. In diesem Wandel ist die IKB eine kompetente Partnerin. Sie kümmert sich um alle Fragen rund um innovative, erneuerbare Energielösungen, deren Umsetzung und Fördermöglichkeiten.
Geschäftsbereich Strom-Netz

Stromnetze sind wie Lebensadern für die elektrische Energie der Tiroler Landeshauptstadt. Die IKB kümmert sich darum, dass die Innsbrucker Haushalte und einige Umlandgemeinden verlässlich mit Strom versorgt werden, hält das Netz instand und erweitert es laufend.