Geschützt: Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise

Zukunftsfit heißt Ressourcen schonend, effizient, nachhaltig. Um Innsbruck für die nächsten Jahrzehnte zu rüsten, überlegt sich die IKB schon jetzt, wie die Digitalisierung die Infrastruktur sinnvoll bereichern kann – und testet es.
Klimafreundlich unterwegs bei der IKB

Die IKB ist eine attraktive Arbeitgeberin und setzt sich fürs Klima ein. Klimaticket, Dienstrad-Leasing oder Pilzseminare sind nur einige Highlights.
Wie die Wehranlagen die Sill sauberer machen

48 Tonnen Müll verfangen sich jährlich in den Rechen der Wehranlagen. Die IKB entnimmt und entsorgt ihn – ein Beitrag zu einem sauberen Fluss.
Wie sich Wasserkraft und Fische vertragen können

Eine Wehrspülung beim Kraftwerk an der Unteren Sill hat Diskussionen zwischen IKB und Fischereiverband angestoßen. Ergebnis: ein dreijähriges Fischförderungsprogramm.
IKB-Blumenwiesen zweifach ausgezeichnet

Sie sind ein Schlemmerbuffet für heimische Insekten: die IKB-Blumenwiesen. Um die Artenvielfalt in Tirol zu fördern, werden betriebseigene Flächen naturnah bewirtschaftet. 2023 wurde das Projekt zweifach ausgezeichnet.
Innsbrucker Wasserchallenge fürs Smartphone

Wie wird das Wasser aus den Bergen gewonnen und in die Stadt transportiert? Was bedeutet ein Naturbach für die Tiere und Pflanzen? Welche Wassertiere leben hier? All das verrät der neue kostenlose Smartphone-Rundgang von IKB und Natopia. Dieser wird nicht zuhause im Wohnzimmer gemacht, sondern führt die Teilnehmer:innen hinaus in die Natur.
Mit dem Lastenrad zum Kundentermin

Der IKB-Installateur Faik Aliji ist beruflich viel in Innsbruck und Umgebung unterwegs. Am liebsten mit dem neuen Lastenrad. So muss er sich nicht bei der Parkplatzsuche ärgern und schont zugleich die Umwelt.
Die IKB macht Innsbruck digital und smart

Die digitalen Projekte der IKB machen Innsbruck nachhaltiger und erhöhen die Lebensqualität. Ein Überblick über die wichtigsten Erfolge – von digitalen Wasserzählern bis zu Sensoren für Abfallbehälter.
Spielerisch das Trinkwasser erforschen

Um das Innsbrucker Trinkwasser hautnah zu erleben, hat die IKB auch 2022 wieder rund 500 Volksschulkinder mit unserem Wasserschatz vertraut gemacht. In einem Schulprojekt gemeinsam mit dem Verein natopia erforschen die jungen Innsbrucker:innen unser wertvolles Gut.