
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 » Topthemen » Naturschutz und Anpassung an die Klimakrise » Verstärkte Energiespar-Power der IKB: mehr Beratung für Innsbrucks Haushalte
Verstärkte Energiespar-Power der IKB: mehr Beratung für Innsbrucks Haushalte
Mehr Energieberater:innen, mehr Beratungsgespräche, mehr Hausbesuche: Das IKB-Kundenservice unterstützt die Innsbrucker:innen verstärkt beim Energiesparen und stockte 2024 das Team erneut auf. Besonders jene Kundinnen und Kunden mit einem hohen Stromverbrauch profitieren.
Insgesamt neun Energieberaterinnen und -berater sind inzwischen im IKB-Kundencenter beschäftigt, um unter anderem Energiespartipps zu geben. Telefonisch, per Videochat oder persönlich im Kundencenter analysieren sie den Stromverbrauch und leiten daraus gemeinsam mit den Kund:innen Maßnahmen ab. Mit zwei weiteren Kolleginnen, die das Team 2024 verstärkt haben, bieten sie jetzt noch gezielter Hilfe für Haushalte an, die ihren Energieverbrauch senken wollen. Besonders Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch profitierten von diesem Service, da sie oft unbewusst viel Energie verbrauchen. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten wird dieses Angebot für viele Menschen immer wichtiger.
Individuelle Beratung für weniger Stromverbrauch
Ziel der verstärkten Beratung ist es, sogenannte „Stromfresser“ in den Haushalten aufzuspüren. Dabei analysieren die Expert:innen den Energieverbrauch. Die Beratung wird individuell auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt. In vielen Fällen können kleine Veränderungen im Alltag zu einer spürbaren Ersparnis führen. So empfehlen die Expert:innen unter anderem, alte Haushaltsgeräte gegen moderne energieeffiziente Modelle auszutauschen oder Standby-Verbräuche zu reduzieren.




Kostenlose Terminvereinbarung für Interessierte
Die IKB bietet die Energieberatung als kostenloses Service an. Haushalte, die Interesse haben, können unkompliziert einen Termin vereinbaren. Dazu steht die kostenlose Hotline 0800 500 502 zur Verfügung. Alternativ können sich Interessierte auch online auf der Website der IKB informieren und dort einen Beratungstermin buchen. Im nächsten Jahr werden erneut zwei weitere Expertinnen das Team verstärken.
So funktioniert die IKB-Energieberatung:
1. Stromverbrauch selbst einordnen: Sinnvoll ist eine Energieberatung, wenn der Stromverbrauch überdurchschnittlich hoch ist – das deutet darauf hin, dass es Potenzial zum Energiesparen gibt. In welchem Bereich der eigene Stromverbrauch liegt, kann man selbst ganz einfach in der Verbrauchstabelle nachlesen.
2. Termin zur Energieberatung vereinbaren unter 0800 500 502 oder unter www.ikb.at/energieberatung.
3. Energieberatung telefonisch oder im Kundencenter: In einer ersten Beratung werden die individuellen Energiedaten besprochen und mögliche Maßnahmen, die jede:r selbst umsetzen kann, abgeleitet.
4. Energieberatung zuhause: Lässt sich der hohe Energieverbrauch trotz der besprochenen Maßnahmen nicht senken, bieten die Energieberater:innen an, vor Ort nach möglichen Stromfressern zu suchen. Dazu kommen sie zuhause vorbei und prüfen potenzielle Schwachstellen. Daraus werden dann entsprechende Maßnahmen abgeleitet.