2024_Topthemen_IKB_Innuferreinigung_5

Frühjahrsputz am Innufer: 2,9 Tonnen Müll gesammelt

IKB und Innsbruck Marketing veranstalteten im April 2024 gemeinsam erneut die Innuferreinigung und das Umweltfest am Marktplatz – ein großes Fest im Zeichen des Umweltschutzes.

Der Inn ist ein wichtiger Naturraum, der sich mitten durch das Innsbrucker Zentrum erstreckt. Im April 2024 setzten wieder 445 engagierte Innsbrucker:innen ein deutliches Zeichen dafür, diesen Naturraum zu schützen und die Stadt sauber zu halten. Beim jährlichen Frühjahrsputz befreiten sie das Flussufer von insgesamt 2,9 Tonnen Müll. Die Aktion, organisiert von der IKB und Innsbruck Marketing, zeigte eindrucksvoll, wie viel gemeinsam bewegt werden kann. Vertreter:innen von 33 verschiedenen Institutionen beteiligten sich an der Reinigungsaktion. Ihr Einsatz erstreckte sich über den gesamten Uferbereich zwischen Kranebitten und O-Dorf.

2,9 Tonnen

Müll wurden bei der Innuferreinigung gesammelt.

Müll in der Natur: ein Problem mit vielen Folgen

Besonders häufig fanden die Freiwilligen Verpackungsmaterialien, Kleidungsstücke und sogar Fahrräder. Diese Abfälle schaden nicht nur dem Stadtbild, sondern auch der Umwelt. Plastik kann sich in winzige Partikel zersetzen und so in die Nahrungskette gelangen, während Metalle und chemische Rückstände das Grundwasser belasten können.

Ein weiteres Problem: Angeschwemmter oder achtlos entsorgter Müll kann Wildtiere gefährden. Vögel, Fische und andere Tiere verfangen sich in Kunststoffresten oder verwechseln sie mit Nahrung. Gerade entlang des Inns, eines wichtigen Lebensraums, ist die regelmäßige Reinigung daher essenziell.

Gemeinschaftssinn fördern – Umweltbewusstsein stärken

Neben der direkten Auswirkung auf die Natur hat die Müllsammelaktion noch eine andere wichtige Funktion: Sie sensibilisiert für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Wer einmal mit eigenen Händen gesehen hat, wie viel Müll sich an einem Ufer ansammelt, wird künftig bewusster handeln. Um das Engagement der Teilnehmer:innen zu würdigen und das Umweltbewusstsein weiter zu stärken, organisierte Innsbruck Marketing im Anschluss an die Sammelaktion ein Umweltfest am Marktplatz. Dort wurden etwa kreative Upcycling-Ideen vorgestellt, und Expert:innen informierten über nachhaltige Lebensweisen.

Ein Zeichen für die Zukunft

Die 2,9 Tonnen gesammelter Müll sind ein klares Zeichen: Es gibt noch viel zu tun. Doch die Motivation der vielen Freiwilligen ist erfreulich. Durch Aufklärung, aktive Teilhabe und regelmäßige Initiativen kann langfristig eine nachhaltigere Stadt geschaffen werden.