Lagebericht
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023 » Jahresabschluss
Das wirtschaftliche Umfeld war 2023 durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen der hohen Inflation geprägt.
Die hohe Inflation ging von äußeren Faktoren wie der Energiekrise und Lieferkettenproblemen zu internen Faktoren wie Lebensmittelpreisen, Mieten und Löhnen über. Die militärischen Konflikte zwischen Russland und der Ukraine bzw. im Nahen Osten sowie weitere Faktoren wie etwa die laufende Dekarbonisierung und der Umstieg auf Erneuerbare führten zu strukturellen Veränderungen am europäischen Energiemarkt. Das energiewirtschaftliche Umfeld bleibt damit für die IKB sowie die gesamte Branche herausfordernd.
Unter anderem auf diese Gründe zurückzuführen ist das IKB-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2023: Dieses ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Der Jahresüberschuss ist um -21,4 Prozent auf 19,4 Millionen Euro gesunken.
im Jahr 2023
machte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr aus.
machte der Jahresüberschuss aus und ist damit im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken.
Mehr zu den Fakten und Kennzahlen der einzelnen IKB-Geschäftsbereiche lesen Sie ausführlich auf den einzelnen Bereichsseiten.
Umweltschonende Energiegewinnung ist das Gebot unserer Zeit. Die IKB nutzt seit mehr als 100 Jahren die natürliche Kraft des Wassers zur Stromversorgung und erweitert diese mit Photovoltaikanlagen.
Stromnetze sind wie Lebensadern für die elektrische Energie der Tiroler Landeshauptstadt. Die IKB kümmert sich darum, dass die Innsbrucker Haushalte und einige Umlandgemeinden verlässlich mit Strom versorgt werden, hält das ...
Die IKB entwickelt ihre Stromprodukte nach den Bedürfnissen der Kund:innen und Kunden laufend weiter. Neben kompetenter Beratung und dem Service vor Ort ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig.
Die Welt befindet sich mitten im Energiewandel – weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. In diesem Wandel ist die IKB eine kompetente Partnerin. Sie kümmert sich um alle ...
Mit der voranschreitenden Digitalisierung werden schnelles Internet und hohe Rechenleistung vor Ort immer wichtiger. Das hat die IKB schon früh erkannt und wurde zur treibenden Kraft beim Ausbau von Breitbandinternet, ...
Die IKB kümmert sich darum, dass ganz Innsbruck mit hochwertigem Quellwasser versorgt wird. Das Wasser kommt direkt aus den Bergen, sickert rund zehn Jahre lang durch das Gestein, wird dabei ...
Die Abwasserentsorgung ist eine entscheidende Säule der städtischen Kreisläufe. Modernste technische Verfahren garantieren nicht nur die zuverlässige und ökologisch hochwertige Abwasserentsorgung von Innsbruck und 14 weiteren Gemeinden, sondern auch die ...
Bei der verantwortungsvollen Abfallentsorgung kann sich die Stadt Innsbruck auf das IKB-Abfallteam verlassen: Es entleert die Behälter für Restmüll, Bioabfall und Altpapier, führt die mobile Sperrmüllsammlung und zweimal pro Jahr ...
Spaß, Sport und Erholung sind die Bedürfnisse der Gäste, um die sich die IKB in den Innsbrucker Bädern kümmert. Neben den drei Hallenbädern in der Höttinger Au, der Amraser Straße ...
Mehr über den IKB-Konzern und die Beteiligungen im Geschäftsjahr 2023 lesen Sie hier:
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein E-Mail!
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein
E-Mail!