Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in ...
Startseite » IKB-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 » Topthemen » Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Die IKB ist eine entscheidende Partnerin, um die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Innsbruck zu fördern. Zwei Kreisläufe gilt es zu schließen: Durch Recycling und Wiederverwertung sollen Materialien mehrfach genutzt werden. Darüber hinaus müssen die Materialströme in die Kreisläufe der Natur eingebettet werden, und es gilt, Material generell einzusparen, um die Kreisläufe zu entlasten.
Im Umspannwerk Mitte wandeln Transformatoren die Stromspannung um. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Wie die IKB diese Abwärme nützt, um ihre Betriebszentrale zu heizen und wo in ...
Die Trinkpass-Aktion 2024 begeisterte Innsbrucker Volksschulkinder für das Thema Wasser. Über 600 Kinder nahmen teil – die IKB prämierte einen Siegerbeitrag. Erfahren Sie mehr über die Aktion.
Nachhaltigkeit und Inklusion: IKB und Lebenshilfe Tirol arbeiten zusammen Gemeinsam bereiten die IKB und die Lebenshilfe Tirol gebrauchte Modems auf und tragen so dazu bei, diese länger im Kreislauf zu ...
Damit Abfallrecycling funktioniert, müssen die Dinge, die im Müll landen, sorgfältig getrennt werden. Dreh- und Angelpunkt für die Wiederverwertung ist der IKB-Recyclinghof in der Roßau. Was passiert dort genau? Und ...
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein E-Mail!
Sie haben Input zum Bericht oder möchten über weitere Entwicklungen informiert werden? Schreiben Sie uns gerne ein
E-Mail!